Carport/Garagen

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Intelligente Haustechnik: Effizienz, Komfort und einfache Bedienung im Alltag

Smarte Gebäudetechnik verbindet Energieeinsparung, Komfort und Sicherheit. Entscheidend sind einfache Bedienbarkeit und ein durchdachtes Gesamtkonzept. Intelligente Haustechnik ist längst kein Nischenmarkt mehr. Ob im Einfamilienhaus, im Bürogebäude oder in der Industrie – Sensoren, Automatisierungen und digitale Steuerungen machen Gebäude effizienter und komfortabler. Doch damit smarte Systeme auch tatsächlich Nutzen bringen, braucht es sorgfältige Planung und benutzerfreundliche Schnittstellen.

Weiterlesen

Sanierung von Tiefgaragen: Abdichtung, Betoninstandsetzung und Belüftung

Tiefgaragen sind hohen Belastungen ausgesetzt. Abdichtung, Betoninstandsetzung und Belüftung sichern ihre Funktion und verlängern die Lebensdauer. Die Sanierung von Tiefgaragen ist ein komplexes Bauprojekt. Chloride aus Streusalz, Feuchtigkeit und mangelnde Belüftung führen zu Schäden, die die Tragfähigkeit gefährden können. Fachgerechte Abdichtung, gezielte Betoninstandsetzung und ein effizientes Belüftungssystem sind entscheidend, um die Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten. In der Schweiz gelten strenge Normen und technische Richtlinien, die bei jeder Sanierung einzuhalten sind.

Weiterlesen

Unterirdisches Bauen: Tiefgaragen, Tunnel und Versorgungssysteme im urbanen Raum

Die unterirdische Bauweise gewinnt in dicht besiedelten Städten zunehmend an Bedeutung. Tunnel, Tiefgaragen und Versorgungsschächte schaffen Platz und Effizienz im urbanen Raum. Unter der Erdoberfläche entstehen Bauwerke, die für Mobilität, Versorgungssicherheit und Lebensqualität unverzichtbar sind. In der Schweiz mit ihren engen Tälern und Städten zwischen Bergen und Seen gilt der Untertagebau seit jeher als Königsdisziplin der Ingenieurskunst.

Weiterlesen

Nachhaltiger Beton: Innovationen für umweltfreundliches Bauen

Beton prägt seit Jahrzehnten die Bauwelt. Neue Entwicklungen machen das Material effizienter und umweltfreundlicher. Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig langlebige Bauwerke zu errichten. Beton gilt als unverzichtbarer Baustoff, doch seine Produktion ist energieintensiv. Innovative Ansätze eröffnen neue Wege für eine nachhaltigere Nutzung.

Weiterlesen

Mauerwerksbau: Materialwahl, Verarbeitung und Beständigkeit

Mauerwerksbau bietet langlebige, stabile Bauwerke mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Die richtige Materialwahl, fachgerechte Verarbeitung und nachhaltige Planung sichern die Qualität über Jahrzehnte. Ob im Wohnungsbau, bei Gewerbegebäuden oder in Sanierungsprojekten – Mauerwerk zählt zu den ältesten und zugleich modernsten Bauweisen. Unterschiedliche Materialien wie Ziegel, Kalksandstein oder Leichtbeton ermöglichen individuelle Lösungen. Entscheidend für die Lebensdauer ist neben der Wahl des geeigneten Baustoffs auch die präzise Verarbeitung unter Berücksichtigung bauphysikalischer Anforderungen.

Weiterlesen

Betonfertigteile: Einsatzgebiete, Präzision und Bauzeitverkürzung

Betonfertigteile verbinden industrielle Vorfertigung mit hoher Massgenauigkeit. Sie verkürzen Bauzeiten, senken Kosten und bieten Architekten grosse Gestaltungsfreiheit. Im modernen Hoch- und Ingenieurbau gehören Betonfertigteile zu den Schlüsseltechnologien. Durch die Herstellung unter kontrollierten Bedingungen im Werk lassen sich Qualität, Präzision und Termintreue sicherstellen. Diese Bauweise minimiert witterungsbedingte Verzögerungen und sorgt für eine wirtschaftliche Umsetzung auch komplexer Bauprojekte.

Weiterlesen

Holzbau-Trends 2025: Energieeffizient, flexibel und klimafreundlich

Der Holzbau entwickelt sich zu einem der innovativsten Segmente der Bauwirtschaft. Neue Technologien, modulare Systeme und energieeffiziente Konzepte prägen die Zukunft. Holz als Baustoff verbindet hohe Festigkeit mit geringem Eigengewicht, hervorragender Ökobilanz und architektonischer Vielseitigkeit. Die Trends 2025 zeigen, wie sich traditionelle Handwerkskunst und industrielle Vorfertigung zu einer leistungsfähigen Bauweise vereinen.

Weiterlesen

Barrierefreies Bauen: Normen, Planung und innovative Lösungen

Barrierefreies Bauen ermöglicht uneingeschränkte Nutzung für alle Menschen. Normen, präzise Planung und moderne Technik schaffen nachhaltige Zugänglichkeit. Ein konsequent barrierefreies Gebäude ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen wichtig, sondern auch für ältere Personen, Familien mit Kleinkindern und temporär eingeschränkte Nutzer. Planer, Bauherren und Ausführende müssen dabei Normen, Funktionalität und Ästhetik in Einklang bringen.

Weiterlesen

Bodenplatte richtig giessen in der Schweiz: Aufbau, Abdichtung und Bewehrung

Die Bodenplatte trägt das ganze Gebäude. Abdichtung, Aufbau und Bewehrung sind entscheidend für Stabilität und Lebensdauer. Ein solides Fundament beginnt mit der Bodenplatte. Wer hier präzise plant und arbeitet, verhindert spätere Schäden wie Feuchtigkeit, Setzungen oder Risse. Besonders bei Eigenheimen und kleinen Bauten in der Schweiz lohnt sich der Blick auf Aufbau, Abdichtung und Stahlbewehrung.

Weiterlesen

Empfehlungen