Wege/Zäune

Verkehrserschliessung von Neubauten: Gestaltung, Sicherheit und Integration

Eine gute Erschliessung entscheidet, ob Architektur funktioniert oder behindert. Zufahrten, Wege und Parkierungen prägen den ersten Eindruck eines Neubaus – und oft auch seinen Alltag. Die Verkehrserschliessung gehört zu den sensibelsten Schnittstellen zwischen Architektur, Städtebau und Nutzung. Wer sie früh integriert, vermeidet Konflikte zwischen Ästhetik, Sicherheit und Funktion.

Weiterlesen

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Intelligente Haustechnik: Effizienz, Komfort und einfache Bedienung im Alltag

Smarte Gebäudetechnik verbindet Energieeinsparung, Komfort und Sicherheit. Entscheidend sind einfache Bedienbarkeit und ein durchdachtes Gesamtkonzept. Intelligente Haustechnik ist längst kein Nischenmarkt mehr. Ob im Einfamilienhaus, im Bürogebäude oder in der Industrie – Sensoren, Automatisierungen und digitale Steuerungen machen Gebäude effizienter und komfortabler. Doch damit smarte Systeme auch tatsächlich Nutzen bringen, braucht es sorgfältige Planung und benutzerfreundliche Schnittstellen.

Weiterlesen

Smart Roads: Infrastruktur mit integrierten Sensoren und Steuerung

Smart Roads gelten als nächster Schritt in der modernen Infrastruktur. Sensoren, digitale Steuerung und Datenanalysen machen Strassen sicherer, effizienter und nachhaltiger. Zukunftsweisende Technologien verbinden Verkehr, Energie und Kommunikation auf neuartige Weise. Strassen sind längst nicht mehr nur Verkehrswege, sondern entwickeln sich zu intelligenten Infrastrukturen. Mit Sensoren, vernetzten Systemen und Steuerungstechnologien entsteht ein Strassennetz, das auf wechselnde Bedingungen reagiert und Verkehrsflüsse dynamisch steuert. Städte und Regionen setzen auf diese Innovationen, um Mobilität und Sicherheit neu zu definieren.

Weiterlesen

Nachhaltiger Beton: Innovationen für umweltfreundliches Bauen

Beton prägt seit Jahrzehnten die Bauwelt. Neue Entwicklungen machen das Material effizienter und umweltfreundlicher. Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig langlebige Bauwerke zu errichten. Beton gilt als unverzichtbarer Baustoff, doch seine Produktion ist energieintensiv. Innovative Ansätze eröffnen neue Wege für eine nachhaltigere Nutzung.

Weiterlesen

Tiefbauprojekte in den Alpen: Herausforderungen und Lösungen

Der Bau von Strassen, Tunneln und Infrastrukturen in alpinen Regionen erfordert höchste Ingenieurskunst. Steile Hänge, instabile Böden und extreme Wetterlagen machen jedes Projekt zu einer besonderen Aufgabe. Tiefbauprojekte in den Alpen sind nicht nur ein technisches, sondern auch ein logistisches Meisterwerk. Die Planung muss Geologie, Klima, Umweltschutz und Sicherheit gleichermassen berücksichtigen, um langfristig funktionierende Bauwerke zu schaffen.

Weiterlesen

Betonfertigteile: Einsatzgebiete, Präzision und Bauzeitverkürzung

Betonfertigteile verbinden industrielle Vorfertigung mit hoher Massgenauigkeit. Sie verkürzen Bauzeiten, senken Kosten und bieten Architekten grosse Gestaltungsfreiheit. Im modernen Hoch- und Ingenieurbau gehören Betonfertigteile zu den Schlüsseltechnologien. Durch die Herstellung unter kontrollierten Bedingungen im Werk lassen sich Qualität, Präzision und Termintreue sicherstellen. Diese Bauweise minimiert witterungsbedingte Verzögerungen und sorgt für eine wirtschaftliche Umsetzung auch komplexer Bauprojekte.

Weiterlesen

Holzbau-Trends 2025: Energieeffizient, flexibel und klimafreundlich

Der Holzbau entwickelt sich zu einem der innovativsten Segmente der Bauwirtschaft. Neue Technologien, modulare Systeme und energieeffiziente Konzepte prägen die Zukunft. Holz als Baustoff verbindet hohe Festigkeit mit geringem Eigengewicht, hervorragender Ökobilanz und architektonischer Vielseitigkeit. Die Trends 2025 zeigen, wie sich traditionelle Handwerkskunst und industrielle Vorfertigung zu einer leistungsfähigen Bauweise vereinen.

Weiterlesen

Treppen und Geländer: Statik, Sicherheit, Gestaltung im Zusammenspiel

Treppen und Geländer verbinden Funktion und Design. Sie prägen den Raumeindruck und erfüllen gleichzeitig höchste Sicherheitsanforderungen. Ob im Neubau oder bei Sanierungen – Treppen sind mehr als reine Verbindungselemente zwischen Geschossen. Ihre Konstruktion erfordert statische Präzision, sicherheitstechnische Umsetzung und gestalterisches Feingefühl. Das Geländer übernimmt dabei nicht nur eine Schutzfunktion, sondern ist ein wesentliches Designelement. Besonders in der sommerlichen Bauphase, wenn viele Innenausbauten und Holzarbeiten stattfinden, bieten Treppenbauprojekte eine optimale Verbindung aus Handwerk und Architektur.

Weiterlesen

Natursteinmauern errichten: Fundament, Mauertechnik und Frostschutz

Natursteinmauern verbinden traditionelle Bauweise mit hoher Beständigkeit. Sorgfältige Fundamentierung, fachgerechte Mauertechnik und wirksamer Frostschutz sichern Langlebigkeit und Stabilität. Ob als Grundstücksbegrenzung, Stützmauer oder dekoratives Element – Natursteinmauern fügen sich harmonisch in Gärten und Landschaften ein. Damit die Mauer dauerhaft stabil bleibt, sind Planung, Materialwahl und handwerkliche Präzision unverzichtbar.

Weiterlesen

Bodenplatte richtig giessen in der Schweiz: Aufbau, Abdichtung und Bewehrung

Die Bodenplatte trägt das ganze Gebäude. Abdichtung, Aufbau und Bewehrung sind entscheidend für Stabilität und Lebensdauer. Ein solides Fundament beginnt mit der Bodenplatte. Wer hier präzise plant und arbeitet, verhindert spätere Schäden wie Feuchtigkeit, Setzungen oder Risse. Besonders bei Eigenheimen und kleinen Bauten in der Schweiz lohnt sich der Blick auf Aufbau, Abdichtung und Stahlbewehrung.

Weiterlesen

Sichtschutz auf dem Grundstück: Formen, Materialien und baurechtliche Vorgaben

Sichtschutz dient der Privatsphäre und kann zugleich gestalterisch wertvoll sein. Material, Höhe und Abstände bestimmen Bau und Zulässigkeit. Ein Sichtschutz im Aussenbereich strukturiert das Grundstück, schützt vor Blicken und schafft Ruhe. Ob zur Abgrenzung von Nachbarn, Strassen oder öffentlichen Wegen – mit dem passenden System lassen sich Wohnqualität und Gestaltung gezielt steigern. Wichtig ist eine sorgfältige Abstimmung auf Gelände, Bewuchs und Baugesetze.

Weiterlesen

Gartenmauer bauen: Materialien, Planung und gesetzliche Vorgaben

Eine Gartenmauer erfüllt Schutz- und Gestaltungszwecke zugleich. Materialwahl, Bauweise und rechtliche Vorgaben entscheiden über Stabilität und Zulässigkeit. Ob als Sichtschutz, Hangabsicherung oder optisches Element – eine solide gebaute Gartenmauer kann viel mehr als nur Grenzen markieren. Entscheidend sind das passende Fundament, gesetzliche Rahmenbedingungen und die korrekte statische Ausführung.

Weiterlesen

Empfehlungen