Keller

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Unterirdisches Bauen: Tiefgaragen, Tunnel und Versorgungssysteme im urbanen Raum

Die unterirdische Bauweise gewinnt in dicht besiedelten Städten zunehmend an Bedeutung. Tunnel, Tiefgaragen und Versorgungsschächte schaffen Platz und Effizienz im urbanen Raum. Unter der Erdoberfläche entstehen Bauwerke, die für Mobilität, Versorgungssicherheit und Lebensqualität unverzichtbar sind. In der Schweiz mit ihren engen Tälern und Städten zwischen Bergen und Seen gilt der Untertagebau seit jeher als Königsdisziplin der Ingenieurskunst.

Weiterlesen

Nachhaltiger Beton: Innovationen für umweltfreundliches Bauen

Beton prägt seit Jahrzehnten die Bauwelt. Neue Entwicklungen machen das Material effizienter und umweltfreundlicher. Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig langlebige Bauwerke zu errichten. Beton gilt als unverzichtbarer Baustoff, doch seine Produktion ist energieintensiv. Innovative Ansätze eröffnen neue Wege für eine nachhaltigere Nutzung.

Weiterlesen

Mauerwerksbau: Materialwahl, Verarbeitung und Beständigkeit

Mauerwerksbau bietet langlebige, stabile Bauwerke mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Die richtige Materialwahl, fachgerechte Verarbeitung und nachhaltige Planung sichern die Qualität über Jahrzehnte. Ob im Wohnungsbau, bei Gewerbegebäuden oder in Sanierungsprojekten – Mauerwerk zählt zu den ältesten und zugleich modernsten Bauweisen. Unterschiedliche Materialien wie Ziegel, Kalksandstein oder Leichtbeton ermöglichen individuelle Lösungen. Entscheidend für die Lebensdauer ist neben der Wahl des geeigneten Baustoffs auch die präzise Verarbeitung unter Berücksichtigung bauphysikalischer Anforderungen.

Weiterlesen

Keller unter Grundwasserdruck: Weisse Wanne, Fugenbänder, Monitoring

Keller unter Grundwasserdruck verlangen ein System aus Tragwerk, Abdichtung und Kontrolle. Weisse Wanne, sauber geplante Fugen und Monitoring sichern Nutzung und Lebensdauer. Entscheidend ist die frühe Verzahnung von Geotechnik, Betonbau und Bauwerksabdichtung. Grundlagen wie Grundwasserstand, Auftrieb, Rissbreitenmanagement und die Wahl der Dichtigkeitsklasse steuern Aufbau, Details und Prüfkonzept vom Aushub bis zum Betrieb.

Weiterlesen

Sanierung historischer Bauten: Techniken, Materialtreue und Denkmalschutz

Historische Gebäude bewahren Geschichte und Identität. Ihre Sanierung verlangt Fachwissen, Fingerspitzengefühl und klare Abstimmung mit dem Denkmalschutz. Erhalt und Sanierung historischer Bauwerke sind komplexe Aufgaben, bei denen ästhetische, technische und gesetzliche Anforderungen ineinandergreifen. Vom Bürgerhaus über sakrale Architektur bis zu Industrieanlagen müssen Massnahmen so gewählt werden, dass Charakter und Substanz erhalten bleiben. Fachgerechte Techniken, Materialtreue und der enge Dialog mit Denkmalschutzbehörden sind entscheidend.

Weiterlesen

Keller abdichten und sanieren: Systeme, Materialien und Kostenfaktoren im Überblick

Nasser Keller gefährdet Wohnkomfort und Bausubstanz. Ein fachgerechter Feuchte- und Abdichtungsschutz sichert Gesundheit und Wert der Immobilie. Die Sanierung eines Kellers erfordert präzise Abklärung: Ist aufsteigende Feuchtigkeit, Kapillarfeuchte oder Grundwasser die Ursache? Nur wer die Schadensursache kennt, wählt das passende System und langfristig sichere Materialien.

Weiterlesen

Energieeffizienz im Neubau: Standards, Förderungen und Planungstipps vereint

Moderne Neubauten setzen auf hohe Energieeffizienz. Richtige Planung spart Kosten und minimiert Umweltlast. Wer heute baut, steht im Spannungsfeld zwischen Komfort, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Bauweise. Effiziente Gebäude zeichnen sich durch optimierte Hülle, Technikintegration und Fördermöglichkeiten aus. Dieser Artikel zeigt praxisnah Standards, Förderprogramme und Planungsschritte für einen zukunftsfähigen Neubau.

Weiterlesen

Dämmung im Holzbau: Lösungen für Dach, Wand und Boden

Holzbau vereint Tragfähigkeit, Nachhaltigkeit und bauphysikalische Stärken. Die richtige Dämmung macht daraus ein energieeffizientes und behagliches Gesamtsystem. Holz allein dämmt nicht ausreichend – erst in Kombination mit geeigneten Dämmstoffen entfaltet sich die volle Energieeffizienz. Entscheidend sind Aufbau, Materialwahl und konstruktive Details in Dach, Wand und Boden.

Weiterlesen

Treppen im Haus: Konstruktion, Materialien und architektonische Wirkung

Treppen sind mehr als Verbindungselemente. Sie prägen Räume, definieren Achsen und setzen gestalterische Akzente – funktional und architektonisch zugleich. Ob offen oder geschlossen, massiv oder schwebend – die Auswahl der richtigen Treppe entscheidet über die Raumwirkung, den Komfort und die Sicherheit eines Hauses. Wer früh plant, profitiert von gestalterischer Freiheit und technischer Langlebigkeit.

Weiterlesen

Empfehlungen