Bodenplatte richtig giessen in der Schweiz: Aufbau, Abdichtung und Bewehrung

Die Bodenplatte trägt das ganze Gebäude. Abdichtung, Aufbau und Bewehrung sind entscheidend für Stabilität und Lebensdauer.

Ein solides Fundament beginnt mit der Bodenplatte. Wer hier präzise plant und arbeitet, verhindert spätere Schäden wie Feuchtigkeit, Setzungen oder Risse. Besonders bei Eigenheimen und kleinen Bauten in der Schweiz lohnt sich der Blick auf Aufbau, Abdichtung und Stahlbewehrung.

Gründungsaufbau und Sauberkeitsschicht



Der erste Schritt zum tragfähigen Fundament ist die richtige Unterlage. Eine verdichtete Kiesschicht bildet das Planum, auf dem die sogenannte Sauberkeitsschicht aufgebracht wird. Diese dünne Betonschicht, meist etwa 5 cm dick, sorgt für eine ebene Fläche, verhindert das Eindringen von Bodenfeuchte in die Platte und ermöglicht eine saubere Verlegung der Abdichtungsbahn. Gleichzeitig sichert sie die Mindestbetondeckung für die Bewehrung.

Die Sauberkeitsschicht wird exakt nivelliert und sollte unmittelbar vor dem Betonieren frisch gegossen werden. Ihre Funktion liegt nicht in der Tragkraft, sondern im Schutz und in der sauberen Vorbereitung des Unterbaus.


Tipp: Eine ebene Sauberkeitsschicht verbessert nicht nur die Dichtigkeit, sondern auch die Qualität der späteren Bewehrungslage

Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte

Je nach Bodenbeschaffenheit und Grundwasserstand sind unterschiedliche Abdichtungssysteme notwendig. In vielen Fällen reicht eine mehrlagige Bitumenbahn auf der Sauberkeitsschicht. Sie verhindert das Eindringen von Bodenfeuchtigkeit in die Bodenplatte und schützt dauerhaft vor Schäden.

Bei hohem Grundwasserdruck oder in wasserführenden Böden empfiehlt sich der Einsatz einer sogenannten weissen Wanne. Dabei wird die gesamte Bodenplatte aus wasserundurchlässigem Beton hergestellt. Zusätzlich können Fugenbänder oder Injektionskanäle zur gezielten Abdichtung eingesetzt werden.

  • Bitumenbahn: Standardlösung für normalkritische Böden
  • Polyethylen- oder EPDM-Bahnen: elastisch und hoch belastbar
  • Weisse Wanne: abdichtende Wirkung durch den Beton selbst

Tipp: Für Keller oder Wohnräume im Untergeschoss empfiehlt sich immer ein abdichtendes Gesamtsystem

Bewehrung: Stabilität durch Stahl

Die Bewehrung ist das Rückgrat der Bodenplatte. Stahlmatten werden auf Abstandshaltern in der Schalung verlegt, damit sie rundum von mindestens 3,5 cm Beton umgeben sind. So sind sie dauerhaft gegen Korrosion geschützt und können Zugkräfte optimal aufnehmen.

Zusätzliche Verstärkungen in den Randzonen oder unter tragenden Innenwänden verhindern Setzungen oder spätere Risse. Die Matten werden mit Draht verbunden und überlappen sich gemäss den statischen Vorgaben. Bei grossen Platten kann auch eine zweite Lage nötig werden.

  • Bewehrung exakt nach Plan verlegen – inklusive Überdeckungen
  • Matten mit Bindedraht fixieren für stabile Lage beim Betonieren
  • Besonders belastete Stellen verstärken, z. B. bei Stützen

Tipp: Vor dem Giessen immer Bewehrungslage und Abstände kontrollieren – auch durch die Bauleitung abnehmen lassen

Betonieren und Nachbehandlung



Nach dem Verlegen der Bewehrung wird der Beton eingebracht. Er muss gleichmässig verteilt und mit einem Innenrüttler verdichtet werden. Damit werden Lufteinschlüsse vermieden und die Festigkeit maximiert. Danach wird die Oberfläche mit Richtlatte oder Glättkelle eben gezogen.

Besonders wichtig ist die Nachbehandlung: Die Oberfläche sollte mehrere Tage feucht gehalten oder mit Folie abgedeckt werden. Das verhindert zu schnelles Austrocknen und daraus resultierende Risse. Erst nach vollständigem Aushärten darf weitergebaut werden.


Tipp: Frühbetonpflege reduziert Spannungsrisse – besonders bei warmer Witterung unbedingt abdecken

Fazit

Die Bodenplatte ist weit mehr als eine einfache Betonschicht. Sie verbindet Statik, Abdichtung und Feuchtigkeitsschutz zu einem entscheidenden Bauteil für den Werterhalt jedes Hauses. Wer Aufbau, Abdichtung und Bewehrung korrekt umsetzt, schafft eine stabile Grundlage – sowohl baulich als auch finanziell.

 

Quelle: bauenaktuell.ch‑Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © ekays/depositphotos.com; Bild 2: => Symbolbild © Lukassek/depositphotos.com

MEHR LESEN