Digitalisierung

Das Dach als Energiequelle: Photovoltaik, Solarthermie oder beides?

Solare Technik kann Dächer zu Kraftwerken machen. Doch Strom und Wärme stellen unterschiedliche Anforderungen. Wird ein Dach zur Energiequelle, stehen mehrere Optionen offen: Photovoltaik zur Stromgewinnung, Solarthermie für Wärme oder eine Kombination beider Systeme. Entscheidend sind nicht nur bauliche und technische Voraussetzungen, sondern auch Verbrauchsprofile, Fördermodelle und gesetzliche Rahmenbedingungen.

Weiterlesen

Photovoltaik-Fassade in Linz: Architektur trifft auf nachhaltige Energieversorgung

Ein Wohngebäude in Linz zeigt eindrucksvoll, wie sich modernes Design und Solarenergie verbinden lassen – dank über 1'000 integrierter PV-Module in der Fassade. Ein starkes Beispiel dafür, wie Architektur und Solarenergie Hand in Hand gehen können: Gemeinsam mit dem Partner Eder-Blechbau aus Völkermarkt wurde an einem grossflächigen Wohngebäude in Linz ein aussergewöhnliches Photovoltaik-Projekt umgesetzt. Die Fassade des Gebäudes dient nicht nur als architektonisches Gestaltungselement, sondern wurde durch den Einsatz modernster PV-Technologie zu einer leistungsstarken Energiequelle. Das Ergebnis ist ein Vorzeigeprojekt, das Nachhaltigkeit, Effizienz und Design verbindet.

Weiterlesen

Nachhaltig bauen mit System: Rhomberg zeigt praxiserprobte Lösungen im DACH-Raum

Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Die Gesamtleistung lag zum Bilanzstichtag 31. März 2025 bei 1,4 Milliarden Euro und stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 7,5 Prozent. Die Zahl der Mitarbeitenden innerhalb der Gruppe blieb mit insgesamt knapp 4 000 Beschäftigten stabil.

Weiterlesen

ETH Zürich präsentiert neuartigen 3D-Metalldruck für Raumfahrt und Industrie

Studierende der ETH Zürich entwickelten eine Laserschmelzmaschine, die runde Bauteile im Kreis druckt und dabei mehrere Metalle gleichzeitig verarbeiten kann. Das System verkürzt die Fertigungszeit deutlich und eröffnet neue Möglichkeiten für Raumfahrt und Industrie. Die ETH hat die Maschine zum Patent angemeldet. Ein 3D Drucker, druckt in rot und weiss auf einer rotierenden Plattform. In der neuen 3D-Druckmaschine werden zwei unterschiedliche Materialien gleichzeitig auf der rotierenden Plattform vom Laser verschmolzen.

Weiterlesen

Planungsfehler vermeiden: Die 10 häufigsten Missverständnisse im Bauprozess

Fehlerhafte Bauplanung verursacht nicht nur Mehrkosten, sondern oft auch nachhaltige Qualitätseinbussen. Wer zentrale Missverständnisse kennt, plant präziser, wirtschaftlicher und mit weniger Konflikten. Im komplexen Zusammenspiel von Architektur, Baurecht, Technik und Ausführung entstehen selbst bei gut gemeinten Bauvorhaben unnötige Reibungen. Dabei lassen sich viele Probleme vermeiden – wenn typische Planungsirrtümer frühzeitig erkannt und systematisch ausgeschlossen werden.

Weiterlesen

Innenraumluft und Materialien: Emissionen senken, Gesundheit erhöhen, Komfort sichern

Die Qualität der Innenraumluft entscheidet massgeblich über Gesundheit und Wohlbefinden. Baustoffe, Möbel und Technik beeinflussen Emissionen, die oft unterschätzt werden. Rund 90 Prozent der Zeit wird in Innenräumen verbracht. Umso wichtiger ist es, Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOC), Formaldehyd oder Feinstaub zu reduzieren. Moderne Materialien, intelligente Lüftungssysteme und konsequente Planung können Innenräume gesünder und komfortabler machen.

Weiterlesen

Erdbebenertüchtigung: Lastpfade, Duktilität und wirtschaftliche Eingriffe im Bestand

Die Erdbebenertüchtigung von Bestandsbauten ist eine technische und wirtschaftliche Herausforderung. Lastpfade, Duktilität und gezielte Eingriffe entscheiden über Sicherheit und Kosten. In der Schweiz gelten seit 2003 verbindliche Erdbebennormen für Neubauten. Doch der Grossteil des Gebäudebestandes entstand davor und weist erhebliche Defizite im Erdbebenwiderstand auf. Um Risiken zu reduzieren, werden zunehmend bestehende Gebäude nachgerüstet. Ziel ist es, die Tragfähigkeit zu sichern, Schäden zu begrenzen und Leben zu schützen – ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus dem Blick zu verlieren.

Weiterlesen

Qualität am Bau: Abnahmen, Checklisten und Beweissicherung ohne Streit

Klare Prozesse bei Bauabnahmen und strukturierte Dokumentation sichern Qualität und vermeiden Konflikte. Digitale Tools und Checklisten schaffen Transparenz für alle Beteiligten. Bauprojekte sind komplexe Vorhaben mit zahlreichen Akteuren. Damit die Qualität gesichert und Streitigkeiten vermieden werden, spielen Abnahmen, Prüfpläne und Beweissicherung eine zentrale Rolle. Durch klare Abläufe, Checklisten und digitale Dokumentation lassen sich Mängel frühzeitig erkennen und beheben – bevor sie zum Konflikt werden.

Weiterlesen

Brücken erhalten, nicht ersetzen: CFK-Lamellen, Monitoring und Bauwerksdiagnose

Der Erhalt bestehender Brücken ist technisch und wirtschaftlich oft sinnvoller als ein Neubau. Moderne Methoden wie CFK-Lamellen, digitale Bauwerksdiagnose und Monitoring verlängern die Lebensdauer deutlich. In der Schweiz gibt es über 9'000 Brücken im Nationalstrassennetz. Viele stammen aus den 1960er- und 1970er-Jahren und sind heute stark beansprucht. Anstatt sie teuer und ressourcenintensiv zu ersetzen, setzen Fachleute zunehmend auf Ertüchtigung und Überwachung. Faserverbundwerkstoffe, digitale Sensorik und präzise Diagnostik sichern Tragfähigkeit und verlängern Nutzungsdauern.

Weiterlesen

Intelligente Haustechnik: Effizienz, Komfort und einfache Bedienung im Alltag

Smarte Gebäudetechnik verbindet Energieeinsparung, Komfort und Sicherheit. Entscheidend sind einfache Bedienbarkeit und ein durchdachtes Gesamtkonzept. Intelligente Haustechnik ist längst kein Nischenmarkt mehr. Ob im Einfamilienhaus, im Bürogebäude oder in der Industrie – Sensoren, Automatisierungen und digitale Steuerungen machen Gebäude effizienter und komfortabler. Doch damit smarte Systeme auch tatsächlich Nutzen bringen, braucht es sorgfältige Planung und benutzerfreundliche Schnittstellen.

Weiterlesen

Smart Roads: Infrastruktur mit integrierten Sensoren und Steuerung

Smart Roads gelten als nächster Schritt in der modernen Infrastruktur. Sensoren, digitale Steuerung und Datenanalysen machen Strassen sicherer, effizienter und nachhaltiger. Zukunftsweisende Technologien verbinden Verkehr, Energie und Kommunikation auf neuartige Weise. Strassen sind längst nicht mehr nur Verkehrswege, sondern entwickeln sich zu intelligenten Infrastrukturen. Mit Sensoren, vernetzten Systemen und Steuerungstechnologien entsteht ein Strassennetz, das auf wechselnde Bedingungen reagiert und Verkehrsflüsse dynamisch steuert. Städte und Regionen setzen auf diese Innovationen, um Mobilität und Sicherheit neu zu definieren.

Weiterlesen

Automatisierte Vermessung: Drohnen und Laserscanner auf modernen Baustellen

Automatisierte Vermessung revolutioniert den Baualltag. Drohnen und Laserscanner liefern präzise Daten in kürzester Zeit und machen Baustellen effizienter. Die Vermessung von Bauplätzen und Gebäuden war lange ein zeitaufwendiger Prozess, der viel Fachpersonal erforderte. Heute verändern Drohnen und Laserscanner den Ablauf grundlegend. Sie ermöglichen hochpräzise Datenerfassung, reduzieren Fehler und beschleunigen die Planung sowie die Dokumentation auf Baustellen.

Weiterlesen

Bauwerksmonitoring: Sensorik und Big Data für die Instandhaltung

Digitale Technologien revolutionieren die Überwachung von Bauwerken. Sensoren und Datenanalysen schaffen die Grundlage für nachhaltige Instandhaltung. Die kontinuierliche Kontrolle von Bauwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Alternde Infrastrukturen, steigende Anforderungen an Sicherheit und wachsende Nachhaltigkeitsziele führen zu einem Umdenken im Bauwesen. Bauwerksmonitoring mit Sensorik und Big Data erlaubt präzise Analysen in Echtzeit und eröffnet neue Perspektiven für effiziente Erhaltung.

Weiterlesen

Smart Buildings: Intelligente Gebäudetechnik von der Planung bis zum Betrieb

Gebäude werden zunehmend zu digital vernetzten Systemen. Intelligente Technik verändert nicht nur die Bauweise, sondern auch den Betrieb. Die Entwicklung moderner Architektur ist ohne smarte Gebäudetechnik kaum mehr denkbar. Von automatisierten Heizsystemen bis hin zu datenbasierten Energieoptimierungen wächst der Markt rasant und beeinflusst Bauherren, Planer und Betreiber gleichermassen. Damit rücken Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus.

Weiterlesen

Digitale Baustellenplanung: BIM-Technologie im Einsatz

Bauen wird immer komplexer. Digitale Technologien verändern den gesamten Bauprozess. Building Information Modeling (BIM) hat sich in den letzten Jahren von einer innovativen Methode zu einem zentralen Werkzeug der Bauplanung entwickelt. Die Technologie ermöglicht eine durchgängige Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Dadurch entstehen neue Standards in Effizienz, Präzision und Transparenz im Hoch- und Tiefbau.

Weiterlesen

Empfehlungen