Terrasse

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Nachhaltiger Beton: Innovationen für umweltfreundliches Bauen

Beton prägt seit Jahrzehnten die Bauwelt. Neue Entwicklungen machen das Material effizienter und umweltfreundlicher. Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig langlebige Bauwerke zu errichten. Beton gilt als unverzichtbarer Baustoff, doch seine Produktion ist energieintensiv. Innovative Ansätze eröffnen neue Wege für eine nachhaltigere Nutzung.

Weiterlesen

Holzbau-Trends 2025: Energieeffizient, flexibel und klimafreundlich

Der Holzbau entwickelt sich zu einem der innovativsten Segmente der Bauwirtschaft. Neue Technologien, modulare Systeme und energieeffiziente Konzepte prägen die Zukunft. Holz als Baustoff verbindet hohe Festigkeit mit geringem Eigengewicht, hervorragender Ökobilanz und architektonischer Vielseitigkeit. Die Trends 2025 zeigen, wie sich traditionelle Handwerkskunst und industrielle Vorfertigung zu einer leistungsfähigen Bauweise vereinen.

Weiterlesen

Barrierefreies Bauen: Normen, Planung und innovative Lösungen

Barrierefreies Bauen ermöglicht uneingeschränkte Nutzung für alle Menschen. Normen, präzise Planung und moderne Technik schaffen nachhaltige Zugänglichkeit. Ein konsequent barrierefreies Gebäude ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen wichtig, sondern auch für ältere Personen, Familien mit Kleinkindern und temporär eingeschränkte Nutzer. Planer, Bauherren und Ausführende müssen dabei Normen, Funktionalität und Ästhetik in Einklang bringen.

Weiterlesen

Natursteinmauern errichten: Fundament, Mauertechnik und Frostschutz

Natursteinmauern verbinden traditionelle Bauweise mit hoher Beständigkeit. Sorgfältige Fundamentierung, fachgerechte Mauertechnik und wirksamer Frostschutz sichern Langlebigkeit und Stabilität. Ob als Grundstücksbegrenzung, Stützmauer oder dekoratives Element – Natursteinmauern fügen sich harmonisch in Gärten und Landschaften ein. Damit die Mauer dauerhaft stabil bleibt, sind Planung, Materialwahl und handwerkliche Präzision unverzichtbar.

Weiterlesen

Flachdach oder Satteldach? Bauformen im Vergleich für moderne Neubauten

Satteldach oder Flachdach – jede Bauform bringt spezifische Vor- und Nachteile. Planung entscheidet über Funktion und Ästhetik. Die Dachform prägt nicht nur das Erscheinungsbild eines Gebäudes, sondern beeinflusst auch Nutzbarkeit, Energieeffizienz, Baukosten und Pflegeaufwand. Satteldach und Flachdach sind bewährte Bauformen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Der folgende Fachartikel analysiert Entscheidungsfaktoren, konstruktive Merkmale, technische Anforderungen und gestalterische Aspekte.

Weiterlesen

Terrassen professionell gestalten: Beläge, Konstruktionen und Witterungsschutz

Eine Terrasse verbindet Wohnraum und Garten – funktional, atmosphärisch und architektonisch. Der richtige Aufbau sichert Dauerhaftigkeit und Komfort über Jahrzehnte. Wer eine Terrasse baut, plant nicht nur eine Fläche – sondern einen Übergangsraum zwischen Innen und Aussen, der intensiver Nutzung standhalten muss. Dabei sind Bauphysik, Materialwahl und Wasserführung zentrale Erfolgsfaktoren.

Weiterlesen

Elektroinstallationen zukunftssicher planen: Von Stromkreisen bis Lademanagement

Elektroinstallationen sind das Nervensystem eines Hauses. Wer vorausschauend plant, schafft Komfort, Sicherheit und Flexibilität für kommende Jahrzehnte. Die Anforderungen an die Elektroinfrastruktur wachsen mit der Technik – von E‑Mobilität bis Smart Home. Frühzeitige Planung und systematische Leitungsführung sichern nicht nur Betriebssicherheit, sondern ermöglichen Erweiterbarkeit und Energieeffizienz.

Weiterlesen

Empfehlungen