Heimwerken

Aussenwanddaemmung im Bestand: Hybridloesungen fuer Altbauten im Fokus

Die Weiterentwicklung der Aussenwanddaemmung im Altbau verlangt hybride Systeme, die Bestand und Zukunft gleichermassen bedienen. Altbauten stellen im Schweizer Kontext eine besondere Herausforderung dar: historische Wände, begrenzte Ausbauhoehlen, Ensem­bleschutz oder Bauphysik‑Probleme sind allgegenwaertig. Hybridloesungen verbinden moderne Daemmstoffe, vorfabrizierte Fassadenmodule und intelligente Belueftungssysteme. Ziel ist eine nachhaltige Sanierung mit minimalem Eingriff, maximalem Effekt und hoher planerischer Qualität.

Weiterlesen

Licht und Schatten: Fassadengestaltung mit Lamellen, Vorhängen und Einschnitten

Die Fassadengestaltung mit Lamellen, textilen Vorhängen und gezielten Einschnitten schafft wechselnde Lichtstimmungen und gestalterische Tiefe. Eine Fassade ist weit mehr als eine Aussenhülle: Sie antwortet auf Sonne, Wind, Blickbezüge und Tageslauf. Lamellen‑ und Vorhangsysteme sowie bewusst gesetzte Einschnitte bieten dabei ein wirkungsvolles Instrumentarium, um Architektur lebendig, funktional und atmosphärisch zu gestalten.

Weiterlesen

Pro Holz Aargau zeichnet AVS-Gebäude aus: Vorbild für nachhaltiges Bauen im Kanton

Das Amt für Verbraucherschutz (AVS) erhält eine Auszeichnung für seine innovative Holzbauweise und architektonische Qualität. Das Gebäude in Unterentfelden, in dem das Amt für Verbraucherschutz (AVS) seit einem Jahr tätig ist, ist heute von Pro Holz Aargau für seine innovative und nachhaltige Holzbauweise ausgezeichnet worden. Das Bauwerk überzeugt durch seine architektonische Qualität, den konsequenten Einsatz des nachwachsenden Rohstoffs Holz und seine Vorbildfunktion für die öffentliche Baukultur im Kanton Aargau.

Weiterlesen

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Sockelabdichtungen im Detail: So wird ein Baukörper dauerhaft geschützt

Feuchte im Sockelbereich ist eine der häufigsten Schadensursachen im Hochbau. Nur präzise ausgeführte Abdichtungen schützen dauerhaft. Ob Neubau oder Sanierung: Die Abdichtung des Sockels entscheidet über die Lebensdauer eines Gebäudes. Dieser Bereich ist dauerhaft mechanischen und feuchtebedingten Belastungen ausgesetzt. Eine dauerhaft funktionierende Lösung beginnt bei der sorgfältigen Planung, geht über systemgerechte Ausführung bis hin zur zuverlässigen Kontrolle.

Weiterlesen

Energieeffizient durch den Winter: Wie moderne Dachfenster beim Heizen sparen helfen

Angesichts hoher Energiekosten und dem Streben nach verbessertem Klimaschutz fragen sich viele Menschen, wie sie künftig Heizenergie einsparen können. Dachfensterhersteller Velux hat die Frage genauer untersucht und eine Simulation mit Wetterdaten über drei Wintermonate realisiert. Dabei zeigte sich, dass der Austausch typischer 20-30 Jahre alter Dachfenster gegen neue Modelle mit energieeffizienter Verglasung den Bedarf an Heizenergie um bis zu 19 Prozent senkt.

Weiterlesen

Wie viel Eigenleistung beim Neubau sinnvoll ist – und wo Profis übernehmen sollten

Eigenleistungen können beim Neubau Kosten reduzieren und Kreditchancen verbessern, bergen aber auch Risiken und Grenzen. Eine ausgewogene Strategie verbindet muskelkraftorientierte Einsätze mit professionellen Leistungen. Eigenleistung bedeutet nicht, alles selbst zu machen, sondern gezielte Aufgaben zu übernehmen und andere Profis zu belassen. Welche Arbeiten lohnen sich, wie viel spart das wirklich – und was ist nur vermeintlich günstiger?

Weiterlesen

ETH Zürich präsentiert neuartigen 3D-Metalldruck für Raumfahrt und Industrie

Studierende der ETH Zürich entwickelten eine Laserschmelzmaschine, die runde Bauteile im Kreis druckt und dabei mehrere Metalle gleichzeitig verarbeiten kann. Das System verkürzt die Fertigungszeit deutlich und eröffnet neue Möglichkeiten für Raumfahrt und Industrie. Die ETH hat die Maschine zum Patent angemeldet. Ein 3D Drucker, druckt in rot und weiss auf einer rotierenden Plattform. In der neuen 3D-Druckmaschine werden zwei unterschiedliche Materialien gleichzeitig auf der rotierenden Plattform vom Laser verschmolzen.

Weiterlesen

Innenraumluft und Materialien: Emissionen senken, Gesundheit erhöhen, Komfort sichern

Die Qualität der Innenraumluft entscheidet massgeblich über Gesundheit und Wohlbefinden. Baustoffe, Möbel und Technik beeinflussen Emissionen, die oft unterschätzt werden. Rund 90 Prozent der Zeit wird in Innenräumen verbracht. Umso wichtiger ist es, Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOC), Formaldehyd oder Feinstaub zu reduzieren. Moderne Materialien, intelligente Lüftungssysteme und konsequente Planung können Innenräume gesünder und komfortabler machen.

Weiterlesen

Leichtbau mit Verbundmaterialien: Chancen für Architektur und Ingenieurwesen

Leichtbau mit Verbundmaterialien verändert die Bauwelt grundlegend. Er kombiniert hohe Stabilität mit geringem Gewicht und eröffnet neue Perspektiven für moderne Bauwerke. Effizienz, Nachhaltigkeit und Gestaltungsfreiheit machen ihn zu einem Schlüsselthema in Architektur und Ingenieurwesen. Verbundmaterialien haben in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufstieg erlebt. Sie gelten als vielseitige Alternative zu traditionellen Baustoffen wie Stahl und Beton. Durch die Verbindung unterschiedlicher Materialien entstehen Werkstoffe mit herausragenden Eigenschaften, die in vielen Bereichen des Bauwesens zum Einsatz kommen. Architektur und Ingenieurwesen nutzen diese Vorteile, um innovative Lösungen für urbane Räume, Brücken, Tunnel oder Fassaden zu entwickeln.

Weiterlesen

Automatisierte Vermessung: Drohnen und Laserscanner auf modernen Baustellen

Automatisierte Vermessung revolutioniert den Baualltag. Drohnen und Laserscanner liefern präzise Daten in kürzester Zeit und machen Baustellen effizienter. Die Vermessung von Bauplätzen und Gebäuden war lange ein zeitaufwendiger Prozess, der viel Fachpersonal erforderte. Heute verändern Drohnen und Laserscanner den Ablauf grundlegend. Sie ermöglichen hochpräzise Datenerfassung, reduzieren Fehler und beschleunigen die Planung sowie die Dokumentation auf Baustellen.

Weiterlesen

Wasserwirtschaft im Städtebau: Innovative Systeme für Retention und Nutzung

Wassermanagement prägt zunehmend die Planung moderner Städte. Intelligente Systeme für Speicherung und Nutzung werden zur zentralen Ressource. Die Gestaltung urbaner Räume steht heute stärker denn je im Zeichen nachhaltiger Wasserwirtschaft. Städte sehen sich mit steigenden Anforderungen an Hochwasserschutz, Trinkwasserversorgung und Energiegewinnung konfrontiert. Gleichzeitig gilt es, Wasser als wertvolles Gut ökologisch sinnvoll zu nutzen. Neue Strategien für Retention und Wiederverwendung stehen dabei im Zentrum einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung.

Weiterlesen

Brandschutz neu gedacht: Materialien und Konzepte für maximale Sicherheit

Brandschutz ist längst mehr als das Verhindern von Feuer. Innovative Materialien und digitale Konzepte setzen neue Massstäbe für Sicherheit und Effizienz. Die Schweizer Bau- und Immobilienbranche strebt danach, Brandschutz nicht nur gesetzeskonform zu gestalten, sondern auch visionär. Neueste Technologien umfassen etwa eco-freundliche intumeszierende Beschichtungen, modellbasierte Planungslösungen und digitale Genehmigungswege. Diese Entwicklungen basieren auf Forschung, Normung und Praxis, die eng verknüpft sind.

Weiterlesen

Smart Buildings: Intelligente Gebäudetechnik von der Planung bis zum Betrieb

Gebäude werden zunehmend zu digital vernetzten Systemen. Intelligente Technik verändert nicht nur die Bauweise, sondern auch den Betrieb. Die Entwicklung moderner Architektur ist ohne smarte Gebäudetechnik kaum mehr denkbar. Von automatisierten Heizsystemen bis hin zu datenbasierten Energieoptimierungen wächst der Markt rasant und beeinflusst Bauherren, Planer und Betreiber gleichermassen. Damit rücken Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus.

Weiterlesen

Empfehlungen