Wandgestaltung

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Fassadendämmung im Vergleich: Materialien, Effizienz und Lebensdauer

Fassadendämmung entscheidet über Energiebilanz, Wohnkomfort und Werterhalt. Der richtige Aufbau verbindet niedrige Verluste, robuste Details und ein stimmiges Erscheinungsbild. Die Schweizer Baupraxis nutzt eine breite Palette an Dämmstoffen und Fassadensystemen, von Wärmedämmverbundsystemen bis zu hinterlüfteten Bekleidungen. Unterschiede bestehen bei Wärmeleitfähigkeit, Feuchteverhalten, Brandschutz, Ökobilanz, Montage und erwartbarer Lebensdauer. Wer Material, System und Detailplanung sinnvoll kombiniert, erzielt berechenbare Resultate über Jahrzehnte.

Weiterlesen

Nachhaltiger Beton: Innovationen für umweltfreundliches Bauen

Beton prägt seit Jahrzehnten die Bauwelt. Neue Entwicklungen machen das Material effizienter und umweltfreundlicher. Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig langlebige Bauwerke zu errichten. Beton gilt als unverzichtbarer Baustoff, doch seine Produktion ist energieintensiv. Innovative Ansätze eröffnen neue Wege für eine nachhaltigere Nutzung.

Weiterlesen

Mauerwerksbau: Materialwahl, Verarbeitung und Beständigkeit

Mauerwerksbau bietet langlebige, stabile Bauwerke mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Die richtige Materialwahl, fachgerechte Verarbeitung und nachhaltige Planung sichern die Qualität über Jahrzehnte. Ob im Wohnungsbau, bei Gewerbegebäuden oder in Sanierungsprojekten – Mauerwerk zählt zu den ältesten und zugleich modernsten Bauweisen. Unterschiedliche Materialien wie Ziegel, Kalksandstein oder Leichtbeton ermöglichen individuelle Lösungen. Entscheidend für die Lebensdauer ist neben der Wahl des geeigneten Baustoffs auch die präzise Verarbeitung unter Berücksichtigung bauphysikalischer Anforderungen.

Weiterlesen

Betonfertigteile: Einsatzgebiete, Präzision und Bauzeitverkürzung

Betonfertigteile verbinden industrielle Vorfertigung mit hoher Massgenauigkeit. Sie verkürzen Bauzeiten, senken Kosten und bieten Architekten grosse Gestaltungsfreiheit. Im modernen Hoch- und Ingenieurbau gehören Betonfertigteile zu den Schlüsseltechnologien. Durch die Herstellung unter kontrollierten Bedingungen im Werk lassen sich Qualität, Präzision und Termintreue sicherstellen. Diese Bauweise minimiert witterungsbedingte Verzögerungen und sorgt für eine wirtschaftliche Umsetzung auch komplexer Bauprojekte.

Weiterlesen

Schallschutz im Mehrfamilienhaus: Deckenaufbauten, Details, Messpraxis

Guter Schallschutz entsteht durch Planung, Ausführung und Kontrolle im Gleichschritt. Entscheidend sind stimmige Deckenaufbauten, saubere Knoten und klar geregelte Prüfungen. Wohnqualität hängt in Mehrfamilienhäusern stark von leisen Decken und ruhigen Wandanschlüssen ab. Früh festgelegte Zielniveaus, ein verständlicher Detailkatalog und eine dokumentierte Abnahmepraxis senken Reklamationen und Nacharbeiten nachhaltig.

Weiterlesen

Keller unter Grundwasserdruck: Weisse Wanne, Fugenbänder, Monitoring

Keller unter Grundwasserdruck verlangen ein System aus Tragwerk, Abdichtung und Kontrolle. Weisse Wanne, sauber geplante Fugen und Monitoring sichern Nutzung und Lebensdauer. Entscheidend ist die frühe Verzahnung von Geotechnik, Betonbau und Bauwerksabdichtung. Grundlagen wie Grundwasserstand, Auftrieb, Rissbreitenmanagement und die Wahl der Dichtigkeitsklasse steuern Aufbau, Details und Prüfkonzept vom Aushub bis zum Betrieb.

Weiterlesen

Fassade mit Photovoltaik: Planung, Montage, Wirtschaftlichkeit

Gebäudehüllen werden zu aktiven Energieflächen. Gute Planung und saubere Ausführung machen Fassaden-PV technisch robust und wirtschaftlich nachvollziehbar. Von der ersten Skizze bis zum Betrieb entscheidet die Abstimmung von Architektur, Statik, Brandschutz und Elektrotechnik über Ertrag und Lebenszykluskosten. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden liefern eine verlässliche Basis für integrierte Module und klare Anschlussdetails.

Weiterlesen

Holzbau-Trends 2025: Energieeffizient, flexibel und klimafreundlich

Der Holzbau entwickelt sich zu einem der innovativsten Segmente der Bauwirtschaft. Neue Technologien, modulare Systeme und energieeffiziente Konzepte prägen die Zukunft. Holz als Baustoff verbindet hohe Festigkeit mit geringem Eigengewicht, hervorragender Ökobilanz und architektonischer Vielseitigkeit. Die Trends 2025 zeigen, wie sich traditionelle Handwerkskunst und industrielle Vorfertigung zu einer leistungsfähigen Bauweise vereinen.

Weiterlesen

Kleinformate gross gedacht: Mikrohäuser, Aufstockungen, Anbauten

Kompakte Bauformen bieten flexible Wohnlösungen. Mikrohäuser, Aufstockungen und Anbauten nutzen Fläche effizient und gestalten Räume neu. Die Nachfrage nach platzsparenden Bauformen wächst – nicht nur in Ballungsräumen, sondern auch in ländlichen Gebieten. Mikrohäuser schaffen Wohnkomfort auf minimaler Grundfläche, Aufstockungen nutzen vorhandene Gebäudehöhen, und Anbauten erweitern Bestandsbauten um gezielte Zusatzflächen. Im Sommer, wenn Bauprojekte bei gutem Wetter zügig voranschreiten können, lassen sich solche Vorhaben besonders effizient umsetzen.

Weiterlesen

Offene Grundrisse: Fliessende Übergänge zwischen Innen- und Aussenbereich

Offene Grundrisse schaffen lichtdurchflutete Wohnräume mit klaren Linien. Fliessende Übergänge zwischen Innen- und Aussenbereich steigern Raumqualität und Wohnwert. Der Trend zu offenen Grundrissen prägt seit Jahren die moderne Architektur. Durch die Auflösung klassischer Raumtrennungen entstehen fliessende Raumfolgen, die nicht nur optisch, sondern auch funktional Innen- und Aussenbereiche verbinden. Dabei spielen Proportionen, Materialwahl, Lichtführung und technische Lösungen eine entscheidende Rolle.

Weiterlesen

Regenrinnen montieren: Gefälle, Material und Wartung

Regenrinnen schützen Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden. Richtiges Gefälle, passendes Material und regelmässige Wartung sichern Funktion und Langlebigkeit. Eine fachgerecht montierte Regenrinne leitet Niederschlagswasser kontrolliert ab und verhindert Schäden an Fassade, Fundament und Dach. Die Wahl des Materials, das korrekte Gefälle und ein durchdachtes Wartungskonzept sind entscheidend für eine dauerhafte und effiziente Entwässerung.

Weiterlesen

Mauerdurchbrüche: Statik, Genehmigungen und fachgerechte Ausführung

Mauerdurchbrüche schaffen neue Raumverbindungen und erfordern präzise Planung. Statik, Genehmigungen und fachgerechte Ausführung sind für Sicherheit und Werterhalt entscheidend. Ob für eine offene Wohnküche, mehr Tageslicht oder neue Raumkonzepte – Mauerdurchbrüche gehören zu den anspruchsvollsten baulichen Eingriffen. Ohne korrekte statische Berechnung, passende Genehmigungen und fachgerechte Umsetzung kann die Gebäudestabilität gefährdet werden. Eine sorgfältige Vorgehensweise sichert den Erfolg.

Weiterlesen

Schallschutz im Eigenheim: So entstehen wohnliche Rückzugs- und Ruheoasen

Lärm mindert die Lebensqualität erheblich. Durch gezielten baulichen Schallschutz lassen sich Wohnräume in echte Rückzugsorte verwandeln. Ob Neubau oder Sanierung – mit der richtigen Planung und passenden Materialien können störende Geräusche effektiv reduziert werden. Dabei spielt sowohl der Schutz vor Aussenlärm als auch die Schalldämmung innerhalb des Hauses eine zentrale Rolle.

Weiterlesen

Empfehlungen