Dämmung

Aussenwanddaemmung im Bestand: Hybridloesungen fuer Altbauten im Fokus

Die Weiterentwicklung der Aussenwanddaemmung im Altbau verlangt hybride Systeme, die Bestand und Zukunft gleichermassen bedienen. Altbauten stellen im Schweizer Kontext eine besondere Herausforderung dar: historische Wände, begrenzte Ausbauhoehlen, Ensem­bleschutz oder Bauphysik‑Probleme sind allgegenwaertig. Hybridloesungen verbinden moderne Daemmstoffe, vorfabrizierte Fassadenmodule und intelligente Belueftungssysteme. Ziel ist eine nachhaltige Sanierung mit minimalem Eingriff, maximalem Effekt und hoher planerischer Qualität.

Weiterlesen

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Nachhaltig bauen mit System: Rhomberg zeigt praxiserprobte Lösungen im DACH-Raum

Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Die Gesamtleistung lag zum Bilanzstichtag 31. März 2025 bei 1,4 Milliarden Euro und stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 7,5 Prozent. Die Zahl der Mitarbeitenden innerhalb der Gruppe blieb mit insgesamt knapp 4 000 Beschäftigten stabil.

Weiterlesen

Energieeffizient durch den Winter: Wie moderne Dachfenster beim Heizen sparen helfen

Angesichts hoher Energiekosten und dem Streben nach verbessertem Klimaschutz fragen sich viele Menschen, wie sie künftig Heizenergie einsparen können. Dachfensterhersteller Velux hat die Frage genauer untersucht und eine Simulation mit Wetterdaten über drei Wintermonate realisiert. Dabei zeigte sich, dass der Austausch typischer 20-30 Jahre alter Dachfenster gegen neue Modelle mit energieeffizienter Verglasung den Bedarf an Heizenergie um bis zu 19 Prozent senkt.

Weiterlesen

Mauerwerksbau: Materialwahl, Verarbeitung und Beständigkeit

Mauerwerksbau bietet langlebige, stabile Bauwerke mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Die richtige Materialwahl, fachgerechte Verarbeitung und nachhaltige Planung sichern die Qualität über Jahrzehnte. Ob im Wohnungsbau, bei Gewerbegebäuden oder in Sanierungsprojekten – Mauerwerk zählt zu den ältesten und zugleich modernsten Bauweisen. Unterschiedliche Materialien wie Ziegel, Kalksandstein oder Leichtbeton ermöglichen individuelle Lösungen. Entscheidend für die Lebensdauer ist neben der Wahl des geeigneten Baustoffs auch die präzise Verarbeitung unter Berücksichtigung bauphysikalischer Anforderungen.

Weiterlesen

Schallschutz im Eigenheim: So entstehen wohnliche Rückzugs- und Ruheoasen

Lärm mindert die Lebensqualität erheblich. Durch gezielten baulichen Schallschutz lassen sich Wohnräume in echte Rückzugsorte verwandeln. Ob Neubau oder Sanierung – mit der richtigen Planung und passenden Materialien können störende Geräusche effektiv reduziert werden. Dabei spielt sowohl der Schutz vor Aussenlärm als auch die Schalldämmung innerhalb des Hauses eine zentrale Rolle.

Weiterlesen

Keller abdichten und sanieren: Systeme, Materialien und Kostenfaktoren im Überblick

Nasser Keller gefährdet Wohnkomfort und Bausubstanz. Ein fachgerechter Feuchte- und Abdichtungsschutz sichert Gesundheit und Wert der Immobilie. Die Sanierung eines Kellers erfordert präzise Abklärung: Ist aufsteigende Feuchtigkeit, Kapillarfeuchte oder Grundwasser die Ursache? Nur wer die Schadensursache kennt, wählt das passende System und langfristig sichere Materialien.

Weiterlesen

Energieeffizienz im Neubau: Standards, Förderungen und Planungstipps vereint

Moderne Neubauten setzen auf hohe Energieeffizienz. Richtige Planung spart Kosten und minimiert Umweltlast. Wer heute baut, steht im Spannungsfeld zwischen Komfort, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Bauweise. Effiziente Gebäude zeichnen sich durch optimierte Hülle, Technikintegration und Fördermöglichkeiten aus. Dieser Artikel zeigt praxisnah Standards, Förderprogramme und Planungsschritte für einen zukunftsfähigen Neubau.

Weiterlesen

Dachaufbauten im Holzbau: Gauben, Dachfenster und PV‑Vorbereitung

Dachaufbauten verleihen dem Gebäude Charakter und Funktion. Im Holzbau ermöglichen sie mehr Licht, Raumhöhe und energetische Nutzung – vorausgesetzt, sie sind technisch präzise integriert. Ob Gaube, Dachfenster oder PV‑Fläche: Jede Öffnung im Dach verändert Statik, Dämmverlauf und Feuchteschutz. Daher verlangt der Einbau im Holzbau höchste planerische Sorgfalt – von der Tragstruktur bis zur Detailausbildung.

Weiterlesen

Dämmung im Holzbau: Lösungen für Dach, Wand und Boden

Holzbau vereint Tragfähigkeit, Nachhaltigkeit und bauphysikalische Stärken. Die richtige Dämmung macht daraus ein energieeffizientes und behagliches Gesamtsystem. Holz allein dämmt nicht ausreichend – erst in Kombination mit geeigneten Dämmstoffen entfaltet sich die volle Energieeffizienz. Entscheidend sind Aufbau, Materialwahl und konstruktive Details in Dach, Wand und Boden.

Weiterlesen

Empfehlungen