Technik

Licht und Schatten: Fassadengestaltung mit Lamellen, Vorhängen und Einschnitten

Die Fassadengestaltung mit Lamellen, textilen Vorhängen und gezielten Einschnitten schafft wechselnde Lichtstimmungen und gestalterische Tiefe. Eine Fassade ist weit mehr als eine Aussenhülle: Sie antwortet auf Sonne, Wind, Blickbezüge und Tageslauf. Lamellen‑ und Vorhangsysteme sowie bewusst gesetzte Einschnitte bieten dabei ein wirkungsvolles Instrumentarium, um Architektur lebendig, funktional und atmosphärisch zu gestalten.

Weiterlesen

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Photovoltaik-Fassade in Linz: Architektur trifft auf nachhaltige Energieversorgung

Ein Wohngebäude in Linz zeigt eindrucksvoll, wie sich modernes Design und Solarenergie verbinden lassen – dank über 1'000 integrierter PV-Module in der Fassade. Ein starkes Beispiel dafür, wie Architektur und Solarenergie Hand in Hand gehen können: Gemeinsam mit dem Partner Eder-Blechbau aus Völkermarkt wurde an einem grossflächigen Wohngebäude in Linz ein aussergewöhnliches Photovoltaik-Projekt umgesetzt. Die Fassade des Gebäudes dient nicht nur als architektonisches Gestaltungselement, sondern wurde durch den Einsatz modernster PV-Technologie zu einer leistungsstarken Energiequelle. Das Ergebnis ist ein Vorzeigeprojekt, das Nachhaltigkeit, Effizienz und Design verbindet.

Weiterlesen

Nachhaltig bauen mit System: Rhomberg zeigt praxiserprobte Lösungen im DACH-Raum

Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Die Gesamtleistung lag zum Bilanzstichtag 31. März 2025 bei 1,4 Milliarden Euro und stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 7,5 Prozent. Die Zahl der Mitarbeitenden innerhalb der Gruppe blieb mit insgesamt knapp 4 000 Beschäftigten stabil.

Weiterlesen

ETH Zürich präsentiert neuartigen 3D-Metalldruck für Raumfahrt und Industrie

Studierende der ETH Zürich entwickelten eine Laserschmelzmaschine, die runde Bauteile im Kreis druckt und dabei mehrere Metalle gleichzeitig verarbeiten kann. Das System verkürzt die Fertigungszeit deutlich und eröffnet neue Möglichkeiten für Raumfahrt und Industrie. Die ETH hat die Maschine zum Patent angemeldet. Ein 3D Drucker, druckt in rot und weiss auf einer rotierenden Plattform. In der neuen 3D-Druckmaschine werden zwei unterschiedliche Materialien gleichzeitig auf der rotierenden Plattform vom Laser verschmolzen.

Weiterlesen

Innenraumluft und Materialien: Emissionen senken, Gesundheit erhöhen, Komfort sichern

Die Qualität der Innenraumluft entscheidet massgeblich über Gesundheit und Wohlbefinden. Baustoffe, Möbel und Technik beeinflussen Emissionen, die oft unterschätzt werden. Rund 90 Prozent der Zeit wird in Innenräumen verbracht. Umso wichtiger ist es, Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOC), Formaldehyd oder Feinstaub zu reduzieren. Moderne Materialien, intelligente Lüftungssysteme und konsequente Planung können Innenräume gesünder und komfortabler machen.

Weiterlesen

Intelligente Haustechnik: Effizienz, Komfort und einfache Bedienung im Alltag

Smarte Gebäudetechnik verbindet Energieeinsparung, Komfort und Sicherheit. Entscheidend sind einfache Bedienbarkeit und ein durchdachtes Gesamtkonzept. Intelligente Haustechnik ist längst kein Nischenmarkt mehr. Ob im Einfamilienhaus, im Bürogebäude oder in der Industrie – Sensoren, Automatisierungen und digitale Steuerungen machen Gebäude effizienter und komfortabler. Doch damit smarte Systeme auch tatsächlich Nutzen bringen, braucht es sorgfältige Planung und benutzerfreundliche Schnittstellen.

Weiterlesen

Basel-Stadt startet Pilotprojekt: Erste e-Baustelle mit Elektro-Baumaschinen

Das Bau- und Verkehrsdepartement erprobt ab Montag, 25. August 2026 in der Hegenheimerstrasse den Bau einer Wertstoffsammelstelle mit Elektro-Baumaschinen. Der kantonale Pilotversuch e-Baustelle wird unter anderem von der Hochschule Luzern begleitet und soll dazu beitragen, die Grundlagen für den künftigen Einsatz von elektrifizierten Baumaschinen im Kanton und der ganzen Schweiz zu schaffen. Die kantonale Klimaschutzstrategie sieht vor, dass Baustellen im Kanton Basel-Stadt ab 2037 vor Ort kein CO2 mehr verursachen.

Weiterlesen

Brandschutz im Hochbau: Normen, Systeme und Praxisbeispiele

Brandschutz im Hochbau ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Bauplanung. Er schützt Menschenleben, Sachwerte und sichert den langfristigen Bestand von Gebäuden. Ein umfassendes Brandschutzkonzept basiert auf einer sorgfältigen Verbindung von gesetzlichen Vorgaben, innovativen technischen Systemen und klar definierten organisatorischen Abläufen. Nur wenn alle Elemente ineinandergreifen, kann im Ernstfall eine schnelle und wirksame Reaktion erfolgen.

Weiterlesen

Betonfertigteile: Einsatzgebiete, Präzision und Bauzeitverkürzung

Betonfertigteile verbinden industrielle Vorfertigung mit hoher Massgenauigkeit. Sie verkürzen Bauzeiten, senken Kosten und bieten Architekten grosse Gestaltungsfreiheit. Im modernen Hoch- und Ingenieurbau gehören Betonfertigteile zu den Schlüsseltechnologien. Durch die Herstellung unter kontrollierten Bedingungen im Werk lassen sich Qualität, Präzision und Termintreue sicherstellen. Diese Bauweise minimiert witterungsbedingte Verzögerungen und sorgt für eine wirtschaftliche Umsetzung auch komplexer Bauprojekte.

Weiterlesen

Fassade mit Photovoltaik: Planung, Montage, Wirtschaftlichkeit

Gebäudehüllen werden zu aktiven Energieflächen. Gute Planung und saubere Ausführung machen Fassaden-PV technisch robust und wirtschaftlich nachvollziehbar. Von der ersten Skizze bis zum Betrieb entscheidet die Abstimmung von Architektur, Statik, Brandschutz und Elektrotechnik über Ertrag und Lebenszykluskosten. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden liefern eine verlässliche Basis für integrierte Module und klare Anschlussdetails.

Weiterlesen

Solarenergie und Wärmepumpe im Eigenheim: Planung, Speicher, Kosten

Photovoltaik und Wärmepumpe ergänzen sich technisch und wirtschaftlich ideal. Im Eigenheim sinken Betriebskosten spürbar, wenn Erzeugung, Speicher und Regelung als System gedacht werden. Die Kopplung aus Solaranlage, Wärmepumpe und intelligenter Regelung verschiebt elektrische Überschüsse gezielt in Wärme und Warmwasser. Entscheidend sind eine belastbare Auslegung, saubere Hydraulik, ausreichende Speicherkapazitäten sowie eine Steuerung, die Wetterprognose, Tariffenster und Komfortgrenzen berücksichtigt.

Weiterlesen

Schwimmteiche und Naturpools: Technik trifft Landschaftsarchitektur

Schwimmteiche und Naturpools vereinen Badevergnügen, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Sie schaffen Erholungsräume mit natürlicher Wasserqualität ohne chemische Zusätze. Die Verbindung von moderner Technik und landschaftsgerechter Gestaltung macht Schwimmteiche und Naturpools zu einem besonderen Element im Garten- und Landschaftsbau. Während Schwimmteiche auf biologische Selbstreinigung setzen, kombinieren Naturpools natürliche Optik mit technischer Wasseraufbereitung. Beide Konzepte lassen sich individuell gestalten – von organisch geformten Naturteichen bis zu klaren, architektonischen Poolanlagen. In den Sommermonaten sind sie nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertsteigerndes Bauprojekt.

Weiterlesen

Kleinformate gross gedacht: Mikrohäuser, Aufstockungen, Anbauten

Kompakte Bauformen bieten flexible Wohnlösungen. Mikrohäuser, Aufstockungen und Anbauten nutzen Fläche effizient und gestalten Räume neu. Die Nachfrage nach platzsparenden Bauformen wächst – nicht nur in Ballungsräumen, sondern auch in ländlichen Gebieten. Mikrohäuser schaffen Wohnkomfort auf minimaler Grundfläche, Aufstockungen nutzen vorhandene Gebäudehöhen, und Anbauten erweitern Bestandsbauten um gezielte Zusatzflächen. Im Sommer, wenn Bauprojekte bei gutem Wetter zügig voranschreiten können, lassen sich solche Vorhaben besonders effizient umsetzen.

Weiterlesen

Empfehlungen