Bodenbeläge

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Schallschutz im Mehrfamilienhaus: Deckenaufbauten, Details, Messpraxis

Guter Schallschutz entsteht durch Planung, Ausführung und Kontrolle im Gleichschritt. Entscheidend sind stimmige Deckenaufbauten, saubere Knoten und klar geregelte Prüfungen. Wohnqualität hängt in Mehrfamilienhäusern stark von leisen Decken und ruhigen Wandanschlüssen ab. Früh festgelegte Zielniveaus, ein verständlicher Detailkatalog und eine dokumentierte Abnahmepraxis senken Reklamationen und Nacharbeiten nachhaltig.

Weiterlesen

Kleinformate gross gedacht: Mikrohäuser, Aufstockungen, Anbauten

Kompakte Bauformen bieten flexible Wohnlösungen. Mikrohäuser, Aufstockungen und Anbauten nutzen Fläche effizient und gestalten Räume neu. Die Nachfrage nach platzsparenden Bauformen wächst – nicht nur in Ballungsräumen, sondern auch in ländlichen Gebieten. Mikrohäuser schaffen Wohnkomfort auf minimaler Grundfläche, Aufstockungen nutzen vorhandene Gebäudehöhen, und Anbauten erweitern Bestandsbauten um gezielte Zusatzflächen. Im Sommer, wenn Bauprojekte bei gutem Wetter zügig voranschreiten können, lassen sich solche Vorhaben besonders effizient umsetzen.

Weiterlesen

Sanierung historischer Bauten: Techniken, Materialtreue und Denkmalschutz

Historische Gebäude bewahren Geschichte und Identität. Ihre Sanierung verlangt Fachwissen, Fingerspitzengefühl und klare Abstimmung mit dem Denkmalschutz. Erhalt und Sanierung historischer Bauwerke sind komplexe Aufgaben, bei denen ästhetische, technische und gesetzliche Anforderungen ineinandergreifen. Vom Bürgerhaus über sakrale Architektur bis zu Industrieanlagen müssen Massnahmen so gewählt werden, dass Charakter und Substanz erhalten bleiben. Fachgerechte Techniken, Materialtreue und der enge Dialog mit Denkmalschutzbehörden sind entscheidend.

Weiterlesen

Fussbodenheizung verlegen: Systeme, Dämmung und Effizienzsteigerung

Fussbodenheizungen verbinden behagliche Wärme mit effizienter Energieverteilung. Die Wahl des Systems, die richtige Dämmung und fachgerechte Verlegung sichern lange Lebensdauer und optimale Leistung. Eine Fussbodenheizung bietet gleichmässige Raumtemperaturen und ein angenehmes Wohngefühl. Damit sie effizient arbeitet, ist neben der passenden Technik auch eine sorgfältige Planung entscheidend. Auswahl des Systems, Aufbau der Dämmung und ein präziser Verlegeplan sind Kernfaktoren für Funktion und Wirtschaftlichkeit.

Weiterlesen

Bodenplatte richtig giessen in der Schweiz: Aufbau, Abdichtung und Bewehrung

Die Bodenplatte trägt das ganze Gebäude. Abdichtung, Aufbau und Bewehrung sind entscheidend für Stabilität und Lebensdauer. Ein solides Fundament beginnt mit der Bodenplatte. Wer hier präzise plant und arbeitet, verhindert spätere Schäden wie Feuchtigkeit, Setzungen oder Risse. Besonders bei Eigenheimen und kleinen Bauten in der Schweiz lohnt sich der Blick auf Aufbau, Abdichtung und Stahlbewehrung.

Weiterlesen

Carports und Garagen: Konstruktion, Belüftung und Einfahrtlösungen

Der Stellplatz schützt das Fahrzeug – aber auch die Architektur profitiert von einer klug geplanten Garage oder einem Carport. Dabei zählen Bauweise, Materialien und Funktion gleichermassen. Zwischen offener Leichtigkeit und abgeschlossener Sicherheit liegen viele Gestaltungsmöglichkeiten. Wer Carport oder Garage bereits beim Neubau integriert, optimiert Platz, Technikführung und Gebäudeästhetik.

Weiterlesen

Küche planen im Neubau: Grundrisse, Anschlüsse und Ergonomie

Die Küche ist längst mehr als nur ein Arbeitsraum – sie ist zentraler Wohnbereich, Treffpunkt und Gestaltungselement. Wer beim Neubau sorgfältig plant, profitiert über Jahrzehnte. Eine moderne Küche verlangt präzise Vorbereitung. Ob offene Wohnküche oder abgeschlossener Raum – entscheidend sind Grundriss, Anschlüsse, Lichtführung und die ergonomisch sinnvolle Anordnung aller Funktionen.

Weiterlesen

Terrassen professionell gestalten: Beläge, Konstruktionen und Witterungsschutz

Eine Terrasse verbindet Wohnraum und Garten – funktional, atmosphärisch und architektonisch. Der richtige Aufbau sichert Dauerhaftigkeit und Komfort über Jahrzehnte. Wer eine Terrasse baut, plant nicht nur eine Fläche – sondern einen Übergangsraum zwischen Innen und Aussen, der intensiver Nutzung standhalten muss. Dabei sind Bauphysik, Materialwahl und Wasserführung zentrale Erfolgsfaktoren.

Weiterlesen

Empfehlungen