Planung

Nexus Leiden: Mammoet ermöglicht effizienten Campus-Aufbau durch modulare Bauweise

Im niederländischen Leiden Bio Science Park West entstand mit „Nexus Leiden“ ein hochmodernes Gebäude für Forschung und Pharma – errichtet dank Mammoets präzisem Engineering und modularer Bauweise. Das 9'100 Quadratmeter grosse Gebäude erstreckt sich über vier Ebenen und bietet modernste Labors und Büros für Unternehmen aus den Bereichen Life Sciences, Gesundheit und Pharmazie. Durch innovative Bau- und Logistikkonzepte konnte das Projekt trotz beengter Platzverhältnisse erfolgreich umgesetzt werden.

Weiterlesen

Werkstoff Glas: Zwischen Transparenz, Energie und Statik

Glas ist längst mehr als ein Fenster – es ist Material, Struktur und Ausdruck zugleich. Architektur nutzt Glas heute nicht nur als Hülle, sondern als tragendes und gestaltendes Element. Dieser Artikel beleuchtet, wie moderne Glastechnologien zwischen Transparenz, Energieeffizienz und Statik neue Massstäbe setzen – und welche Herausforderungen in Planung und Ausführung bestehen.

Weiterlesen

Neubauten harmonisch eingliedern: Architektur, Materialwahl und Landschaftsbezug

Ein Neubau wirkt überzeugend, wenn er nicht dominiert, sondern integriert. Der Schlüssel zum gelingenden Bauen liegt nicht allein im Design, sondern im sensiblen Zusammenspiel mit Umgebung, Topographie und Materialität. Dieser Artikel zeigt essentielle Strategien, wie Neubauten sich optimal in Kontext und Landschaft fügen – und liefert konkrete Hinweise für Architektinnen und Bauherrschaften.

Weiterlesen

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Photovoltaik-Fassade in Linz: Architektur trifft auf nachhaltige Energieversorgung

Ein Wohngebäude in Linz zeigt eindrucksvoll, wie sich modernes Design und Solarenergie verbinden lassen – dank über 1'000 integrierter PV-Module in der Fassade. Ein starkes Beispiel dafür, wie Architektur und Solarenergie Hand in Hand gehen können: Gemeinsam mit dem Partner Eder-Blechbau aus Völkermarkt wurde an einem grossflächigen Wohngebäude in Linz ein aussergewöhnliches Photovoltaik-Projekt umgesetzt. Die Fassade des Gebäudes dient nicht nur als architektonisches Gestaltungselement, sondern wurde durch den Einsatz modernster PV-Technologie zu einer leistungsstarken Energiequelle. Das Ergebnis ist ein Vorzeigeprojekt, das Nachhaltigkeit, Effizienz und Design verbindet.

Weiterlesen

Nachhaltig bauen mit System: Rhomberg zeigt praxiserprobte Lösungen im DACH-Raum

Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Die Gesamtleistung lag zum Bilanzstichtag 31. März 2025 bei 1,4 Milliarden Euro und stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 7,5 Prozent. Die Zahl der Mitarbeitenden innerhalb der Gruppe blieb mit insgesamt knapp 4 000 Beschäftigten stabil.

Weiterlesen

Planungsfehler vermeiden: Die 10 häufigsten Missverständnisse im Bauprozess

Fehlerhafte Bauplanung verursacht nicht nur Mehrkosten, sondern oft auch nachhaltige Qualitätseinbussen. Wer zentrale Missverständnisse kennt, plant präziser, wirtschaftlicher und mit weniger Konflikten. Im komplexen Zusammenspiel von Architektur, Baurecht, Technik und Ausführung entstehen selbst bei gut gemeinten Bauvorhaben unnötige Reibungen. Dabei lassen sich viele Probleme vermeiden – wenn typische Planungsirrtümer frühzeitig erkannt und systematisch ausgeschlossen werden.

Weiterlesen

Baustoffbeschaffung 2025: Risiken managen, Qualität sichern, Verträge klären

Volatile Märkte und komplexe Lieferketten prägen die Baustoffbeschaffung. Wer Risiken früh erkennt, Qualität sicherstellt und klare Verträge abschliesst, schützt Kosten und Termine. Die Bauwirtschaft ist auf zuverlässige Materialflüsse angewiesen. Stahl, Holz, Beton, Dämmstoffe und technische Komponenten bilden das Fundament jedes Bauprojekts. Doch Engpässe, Preissteigerungen und Qualitätsrisiken machen die Baustoffbeschaffung zu einer der grössten Herausforderungen. Im Jahr 2025 stehen Unternehmen vor der Aufgabe, Beschaffungsstrategien neu zu denken – mit mehr Flexibilität, Transparenz und vertraglicher Absicherung.

Weiterlesen

Qualität am Bau: Abnahmen, Checklisten und Beweissicherung ohne Streit

Klare Prozesse bei Bauabnahmen und strukturierte Dokumentation sichern Qualität und vermeiden Konflikte. Digitale Tools und Checklisten schaffen Transparenz für alle Beteiligten. Bauprojekte sind komplexe Vorhaben mit zahlreichen Akteuren. Damit die Qualität gesichert und Streitigkeiten vermieden werden, spielen Abnahmen, Prüfpläne und Beweissicherung eine zentrale Rolle. Durch klare Abläufe, Checklisten und digitale Dokumentation lassen sich Mängel frühzeitig erkennen und beheben – bevor sie zum Konflikt werden.

Weiterlesen

Automatisierte Vermessung: Drohnen und Laserscanner auf modernen Baustellen

Automatisierte Vermessung revolutioniert den Baualltag. Drohnen und Laserscanner liefern präzise Daten in kürzester Zeit und machen Baustellen effizienter. Die Vermessung von Bauplätzen und Gebäuden war lange ein zeitaufwendiger Prozess, der viel Fachpersonal erforderte. Heute verändern Drohnen und Laserscanner den Ablauf grundlegend. Sie ermöglichen hochpräzise Datenerfassung, reduzieren Fehler und beschleunigen die Planung sowie die Dokumentation auf Baustellen.

Weiterlesen

Smart Buildings: Intelligente Gebäudetechnik von der Planung bis zum Betrieb

Gebäude werden zunehmend zu digital vernetzten Systemen. Intelligente Technik verändert nicht nur die Bauweise, sondern auch den Betrieb. Die Entwicklung moderner Architektur ist ohne smarte Gebäudetechnik kaum mehr denkbar. Von automatisierten Heizsystemen bis hin zu datenbasierten Energieoptimierungen wächst der Markt rasant und beeinflusst Bauherren, Planer und Betreiber gleichermassen. Damit rücken Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus.

Weiterlesen

Digitale Baustellenplanung: BIM-Technologie im Einsatz

Bauen wird immer komplexer. Digitale Technologien verändern den gesamten Bauprozess. Building Information Modeling (BIM) hat sich in den letzten Jahren von einer innovativen Methode zu einem zentralen Werkzeug der Bauplanung entwickelt. Die Technologie ermöglicht eine durchgängige Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Dadurch entstehen neue Standards in Effizienz, Präzision und Transparenz im Hoch- und Tiefbau.

Weiterlesen

Betonfertigteile: Einsatzgebiete, Präzision und Bauzeitverkürzung

Betonfertigteile verbinden industrielle Vorfertigung mit hoher Massgenauigkeit. Sie verkürzen Bauzeiten, senken Kosten und bieten Architekten grosse Gestaltungsfreiheit. Im modernen Hoch- und Ingenieurbau gehören Betonfertigteile zu den Schlüsseltechnologien. Durch die Herstellung unter kontrollierten Bedingungen im Werk lassen sich Qualität, Präzision und Termintreue sicherstellen. Diese Bauweise minimiert witterungsbedingte Verzögerungen und sorgt für eine wirtschaftliche Umsetzung auch komplexer Bauprojekte.

Weiterlesen

Empfehlungen