Produkte

Aussenwanddaemmung im Bestand: Hybridloesungen fuer Altbauten im Fokus

Die Weiterentwicklung der Aussenwanddaemmung im Altbau verlangt hybride Systeme, die Bestand und Zukunft gleichermassen bedienen. Altbauten stellen im Schweizer Kontext eine besondere Herausforderung dar: historische Wände, begrenzte Ausbauhoehlen, Ensem­bleschutz oder Bauphysik‑Probleme sind allgegenwaertig. Hybridloesungen verbinden moderne Daemmstoffe, vorfabrizierte Fassadenmodule und intelligente Belueftungssysteme. Ziel ist eine nachhaltige Sanierung mit minimalem Eingriff, maximalem Effekt und hoher planerischer Qualität.

Weiterlesen

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Sockelabdichtungen im Detail: So wird ein Baukörper dauerhaft geschützt

Feuchte im Sockelbereich ist eine der häufigsten Schadensursachen im Hochbau. Nur präzise ausgeführte Abdichtungen schützen dauerhaft. Ob Neubau oder Sanierung: Die Abdichtung des Sockels entscheidet über die Lebensdauer eines Gebäudes. Dieser Bereich ist dauerhaft mechanischen und feuchtebedingten Belastungen ausgesetzt. Eine dauerhaft funktionierende Lösung beginnt bei der sorgfältigen Planung, geht über systemgerechte Ausführung bis hin zur zuverlässigen Kontrolle.

Weiterlesen

Nachhaltig bauen mit System: Rhomberg zeigt praxiserprobte Lösungen im DACH-Raum

Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Die Gesamtleistung lag zum Bilanzstichtag 31. März 2025 bei 1,4 Milliarden Euro und stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 7,5 Prozent. Die Zahl der Mitarbeitenden innerhalb der Gruppe blieb mit insgesamt knapp 4 000 Beschäftigten stabil.

Weiterlesen

ETH Zürich präsentiert neuartigen 3D-Metalldruck für Raumfahrt und Industrie

Studierende der ETH Zürich entwickelten eine Laserschmelzmaschine, die runde Bauteile im Kreis druckt und dabei mehrere Metalle gleichzeitig verarbeiten kann. Das System verkürzt die Fertigungszeit deutlich und eröffnet neue Möglichkeiten für Raumfahrt und Industrie. Die ETH hat die Maschine zum Patent angemeldet. Ein 3D Drucker, druckt in rot und weiss auf einer rotierenden Plattform. In der neuen 3D-Druckmaschine werden zwei unterschiedliche Materialien gleichzeitig auf der rotierenden Plattform vom Laser verschmolzen.

Weiterlesen

Intelligente Haustechnik: Effizienz, Komfort und einfache Bedienung im Alltag

Smarte Gebäudetechnik verbindet Energieeinsparung, Komfort und Sicherheit. Entscheidend sind einfache Bedienbarkeit und ein durchdachtes Gesamtkonzept. Intelligente Haustechnik ist längst kein Nischenmarkt mehr. Ob im Einfamilienhaus, im Bürogebäude oder in der Industrie – Sensoren, Automatisierungen und digitale Steuerungen machen Gebäude effizienter und komfortabler. Doch damit smarte Systeme auch tatsächlich Nutzen bringen, braucht es sorgfältige Planung und benutzerfreundliche Schnittstellen.

Weiterlesen

Klimafreundliche Baustoffe: Forschung an Carbon-Alternativen für die Bauwirtschaft

Die Bauwirtschaft zählt zu den grössten CO₂-Verursachern weltweit. Neue Materialien und Technologien versprechen jedoch, die Abhängigkeit von klassischen Carbon-basierten Baustoffen wie Zement oder Stahl zu verringern. Wissenschaft und Industrie entwickeln alternative Ansätze, die nachhaltiger und ressourcenschonender sind. Die Suche nach klimafreundlichen Baustoffen ist längst keine Randerscheinung mehr, sondern ein zentraler Forschungsschwerpunkt. Neben traditionellen Materialien wie Holz rücken Hochleistungsverbundstoffe, recycelte Mischungen und innovative Verfahren in den Vordergrund. Im Zentrum steht die Frage: Wie lassen sich Baustrukturen schaffen, die langlebig, stabil und gleichzeitig klimaneutral sind?

Weiterlesen

Automatisierte Vermessung: Drohnen und Laserscanner auf modernen Baustellen

Automatisierte Vermessung revolutioniert den Baualltag. Drohnen und Laserscanner liefern präzise Daten in kürzester Zeit und machen Baustellen effizienter. Die Vermessung von Bauplätzen und Gebäuden war lange ein zeitaufwendiger Prozess, der viel Fachpersonal erforderte. Heute verändern Drohnen und Laserscanner den Ablauf grundlegend. Sie ermöglichen hochpräzise Datenerfassung, reduzieren Fehler und beschleunigen die Planung sowie die Dokumentation auf Baustellen.

Weiterlesen

Basel-Stadt startet Pilotprojekt: Erste e-Baustelle mit Elektro-Baumaschinen

Das Bau- und Verkehrsdepartement erprobt ab Montag, 25. August 2026 in der Hegenheimerstrasse den Bau einer Wertstoffsammelstelle mit Elektro-Baumaschinen. Der kantonale Pilotversuch e-Baustelle wird unter anderem von der Hochschule Luzern begleitet und soll dazu beitragen, die Grundlagen für den künftigen Einsatz von elektrifizierten Baumaschinen im Kanton und der ganzen Schweiz zu schaffen. Die kantonale Klimaschutzstrategie sieht vor, dass Baustellen im Kanton Basel-Stadt ab 2037 vor Ort kein CO2 mehr verursachen.

Weiterlesen

Fassadendämmung im Vergleich: Materialien, Effizienz und Lebensdauer

Fassadendämmung entscheidet über Energiebilanz, Wohnkomfort und Werterhalt. Der richtige Aufbau verbindet niedrige Verluste, robuste Details und ein stimmiges Erscheinungsbild. Die Schweizer Baupraxis nutzt eine breite Palette an Dämmstoffen und Fassadensystemen, von Wärmedämmverbundsystemen bis zu hinterlüfteten Bekleidungen. Unterschiede bestehen bei Wärmeleitfähigkeit, Feuchteverhalten, Brandschutz, Ökobilanz, Montage und erwartbarer Lebensdauer. Wer Material, System und Detailplanung sinnvoll kombiniert, erzielt berechenbare Resultate über Jahrzehnte.

Weiterlesen

Mauerwerksbau: Materialwahl, Verarbeitung und Beständigkeit

Mauerwerksbau bietet langlebige, stabile Bauwerke mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Die richtige Materialwahl, fachgerechte Verarbeitung und nachhaltige Planung sichern die Qualität über Jahrzehnte. Ob im Wohnungsbau, bei Gewerbegebäuden oder in Sanierungsprojekten – Mauerwerk zählt zu den ältesten und zugleich modernsten Bauweisen. Unterschiedliche Materialien wie Ziegel, Kalksandstein oder Leichtbeton ermöglichen individuelle Lösungen. Entscheidend für die Lebensdauer ist neben der Wahl des geeigneten Baustoffs auch die präzise Verarbeitung unter Berücksichtigung bauphysikalischer Anforderungen.

Weiterlesen

Bauen mit Stahl: Tragwerksplanung, Korrosionsschutz und Montage

Stahlbau verbindet hohe Tragfähigkeit mit grosser Gestaltungsfreiheit. Präzise Planung, effektiver Korrosionsschutz und fachgerechte Montage sichern langlebige Bauwerke. Ob im Hochhausbau, bei Brücken, Industrieanlagen oder Sportstätten – Stahl ist ein Werkstoff mit aussergewöhnlicher Leistungsfähigkeit. Seine industrielle Vorfertigung ermöglicht kurze Bauzeiten, flexible Architekturformen und nachhaltige Nutzung. Damit Stahlbauwerke über Jahrzehnte sicher und wirtschaftlich bleiben, sind eine durchdachte Tragwerksplanung, wirksame Schutzmassnahmen und eine präzise Montage auf der Baustelle unverzichtbar.

Weiterlesen

Betonfertigteile: Einsatzgebiete, Präzision und Bauzeitverkürzung

Betonfertigteile verbinden industrielle Vorfertigung mit hoher Massgenauigkeit. Sie verkürzen Bauzeiten, senken Kosten und bieten Architekten grosse Gestaltungsfreiheit. Im modernen Hoch- und Ingenieurbau gehören Betonfertigteile zu den Schlüsseltechnologien. Durch die Herstellung unter kontrollierten Bedingungen im Werk lassen sich Qualität, Präzision und Termintreue sicherstellen. Diese Bauweise minimiert witterungsbedingte Verzögerungen und sorgt für eine wirtschaftliche Umsetzung auch komplexer Bauprojekte.

Weiterlesen

Keller unter Grundwasserdruck: Weisse Wanne, Fugenbänder, Monitoring

Keller unter Grundwasserdruck verlangen ein System aus Tragwerk, Abdichtung und Kontrolle. Weisse Wanne, sauber geplante Fugen und Monitoring sichern Nutzung und Lebensdauer. Entscheidend ist die frühe Verzahnung von Geotechnik, Betonbau und Bauwerksabdichtung. Grundlagen wie Grundwasserstand, Auftrieb, Rissbreitenmanagement und die Wahl der Dichtigkeitsklasse steuern Aufbau, Details und Prüfkonzept vom Aushub bis zum Betrieb.

Weiterlesen

Barrierefreies Bauen: Normen, Planung und innovative Lösungen

Barrierefreies Bauen ermöglicht uneingeschränkte Nutzung für alle Menschen. Normen, präzise Planung und moderne Technik schaffen nachhaltige Zugänglichkeit. Ein konsequent barrierefreies Gebäude ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen wichtig, sondern auch für ältere Personen, Familien mit Kleinkindern und temporär eingeschränkte Nutzer. Planer, Bauherren und Ausführende müssen dabei Normen, Funktionalität und Ästhetik in Einklang bringen.

Weiterlesen

Schwimmteiche und Naturpools: Technik trifft Landschaftsarchitektur

Schwimmteiche und Naturpools vereinen Badevergnügen, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Sie schaffen Erholungsräume mit natürlicher Wasserqualität ohne chemische Zusätze. Die Verbindung von moderner Technik und landschaftsgerechter Gestaltung macht Schwimmteiche und Naturpools zu einem besonderen Element im Garten- und Landschaftsbau. Während Schwimmteiche auf biologische Selbstreinigung setzen, kombinieren Naturpools natürliche Optik mit technischer Wasseraufbereitung. Beide Konzepte lassen sich individuell gestalten – von organisch geformten Naturteichen bis zu klaren, architektonischen Poolanlagen. In den Sommermonaten sind sie nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertsteigerndes Bauprojekt.

Weiterlesen

Empfehlungen