01. August 2025

Bauen mit recyceltem Kunststoff: Möglichkeiten für Geländer, Giebel und Carport

Recycelte Kunststoffe finden zunehmend Verwendung im Bauwesen – als langlebige, pflegeleichte Alternative zu Holz oder Metall. Besonders bei Terrassen, Carports und Fassadenteilen bieten sie neue gestalterische und funktionale Möglichkeiten. Moderne Verbundwerkstoffe auf Kunststoffbasis ersetzen heute in vielen Baubereichen klassische Materialien. Wer damit plant, profitiert von Witterungsbeständigkeit, Wartungsfreiheit und nachhaltiger Kreislaufwirtschaft.

Weiterlesen

Carports und Garagen: Konstruktion, Belüftung und Einfahrtlösungen

Der Stellplatz schützt das Fahrzeug – aber auch die Architektur profitiert von einer klug geplanten Garage oder einem Carport. Dabei zählen Bauweise, Materialien und Funktion gleichermassen. Zwischen offener Leichtigkeit und abgeschlossener Sicherheit liegen viele Gestaltungsmöglichkeiten. Wer Carport oder Garage bereits beim Neubau integriert, optimiert Platz, Technikführung und Gebäudeästhetik.

Weiterlesen

Dachaufbauten im Holzbau: Gauben, Dachfenster und PV‑Vorbereitung

Dachaufbauten verleihen dem Gebäude Charakter und Funktion. Im Holzbau ermöglichen sie mehr Licht, Raumhöhe und energetische Nutzung – vorausgesetzt, sie sind technisch präzise integriert. Ob Gaube, Dachfenster oder PV‑Fläche: Jede Öffnung im Dach verändert Statik, Dämmverlauf und Feuchteschutz. Daher verlangt der Einbau im Holzbau höchste planerische Sorgfalt – von der Tragstruktur bis zur Detailausbildung.

Weiterlesen

Küche planen im Neubau: Grundrisse, Anschlüsse und Ergonomie

Die Küche ist längst mehr als nur ein Arbeitsraum – sie ist zentraler Wohnbereich, Treffpunkt und Gestaltungselement. Wer beim Neubau sorgfältig plant, profitiert über Jahrzehnte. Eine moderne Küche verlangt präzise Vorbereitung. Ob offene Wohnküche oder abgeschlossener Raum – entscheidend sind Grundriss, Anschlüsse, Lichtführung und die ergonomisch sinnvolle Anordnung aller Funktionen.

Weiterlesen

Wohnraumlüftung im Neubau: Systeme, Planung und Energieeffizienz

Moderne Wohnbauten sind luftdicht – das spart Energie, verlangt aber nach kontrollierter Lüftung. Komfortlüftungssysteme sichern frische Luft, schützen die Bausubstanz und steigern die Wohnqualität. Eine durchdachte Wohnraumlüftung ersetzt das Fensterlüften. Sie arbeitet leise, effizient und vollautomatisch – besonders im Neubau lässt sich das System optimal integrieren, abgestimmt auf Gebäudehülle, Raumaufteilung und Nutzerbedürfnisse.

Weiterlesen

Schnürfreie Sicherheitsschuhe für den Sommer: Reinschlüpfen und sicher arbeiten

Wenn der Sommer auf der Baustelle Einzug hält, zählt jede Minute – und jedes Gramm Komfort. Sicherheitsschuhe, die nicht nur schützen, sondern auch praktisch, leicht und schnürfrei sind, können den Arbeitsalltag massiv erleichtern. Carhartt, seit über einem Jahrhundert bekannt für robuste Workwear, bringt jetzt drei neue Modelle auf den Markt, die genau diesen Anspruch erfüllen. Entwickelt für Profis im Handwerk und Baugewerbe, kombinieren sie Funktion, Sicherheit und Tragekomfort in innovativer Form.

Weiterlesen

Dämmung im Holzbau: Lösungen für Dach, Wand und Boden

Holzbau vereint Tragfähigkeit, Nachhaltigkeit und bauphysikalische Stärken. Die richtige Dämmung macht daraus ein energieeffizientes und behagliches Gesamtsystem. Holz allein dämmt nicht ausreichend – erst in Kombination mit geeigneten Dämmstoffen entfaltet sich die volle Energieeffizienz. Entscheidend sind Aufbau, Materialwahl und konstruktive Details in Dach, Wand und Boden.

Weiterlesen

Terrassen professionell gestalten: Beläge, Konstruktionen und Witterungsschutz

Eine Terrasse verbindet Wohnraum und Garten – funktional, atmosphärisch und architektonisch. Der richtige Aufbau sichert Dauerhaftigkeit und Komfort über Jahrzehnte. Wer eine Terrasse baut, plant nicht nur eine Fläche – sondern einen Übergangsraum zwischen Innen und Aussen, der intensiver Nutzung standhalten muss. Dabei sind Bauphysik, Materialwahl und Wasserführung zentrale Erfolgsfaktoren.

Weiterlesen

Elektroinstallationen zukunftssicher planen: Von Stromkreisen bis Lademanagement

Elektroinstallationen sind das Nervensystem eines Hauses. Wer vorausschauend plant, schafft Komfort, Sicherheit und Flexibilität für kommende Jahrzehnte. Die Anforderungen an die Elektroinfrastruktur wachsen mit der Technik – von E‑Mobilität bis Smart Home. Frühzeitige Planung und systematische Leitungsführung sichern nicht nur Betriebssicherheit, sondern ermöglichen Erweiterbarkeit und Energieeffizienz.

Weiterlesen

Fensterformate im Wandel: Lichtlenkung, Ausblick und Energieeffizienz

Fenster definieren Räume durch Licht, Sicht und Verbindung zur Umgebung. Ihre Formate und Funktionen verändern sich – technisch, gestalterisch und energetisch. Moderne Fenster erfüllen weit mehr als die klassische Aufgabe der Belichtung. Sie sind integraler Bestandteil des Energiehaushalts, beeinflussen das Raumklima, sorgen für Wohlbefinden und prägen das architektonische Erscheinungsbild eines Hauses.

Weiterlesen

Gartenwege und Zufahrten gestalten: Materialien, Entwässerung, Beleuchtung

Funktion trifft Gestaltung: Wege und Zufahrten prägen den ersten Eindruck und dienen der sicheren Erschliessung. Gute Planung vereint Ästhetik, Technik und Dauerhaftigkeit. Gartenwege und Zufahrten gehören zu den am meisten beanspruchten Aussenflächen. Wer sie intelligent gestaltet, schafft langlebige, rutschfeste und pflegeleichte Verbindungen – und sorgt gleichzeitig für eine harmonische Einbettung in die Umgebung.

Weiterlesen

Heizen mit System: Vergleich moderner Heiztechniken für Einfamilienhäuser

Wärmeversorgung ist mehr als Technik. Sie beeinflusst Wohnkomfort, Kosten und Nachhaltigkeit – über Jahrzehnte hinweg. Ein modernes Heizsystem muss effizient, zukunftsfähig und umweltverträglich sein. Von Wärmepumpen über Pellets bis Fernwärme – wer frühzeitig die richtige Lösung wählt, sichert sich langfristig Komfort, niedrige Betriebskosten und Werterhalt der Immobilie.

Weiterlesen

Treppen im Haus: Konstruktion, Materialien und architektonische Wirkung

Treppen sind mehr als Verbindungselemente. Sie prägen Räume, definieren Achsen und setzen gestalterische Akzente – funktional und architektonisch zugleich. Ob offen oder geschlossen, massiv oder schwebend – die Auswahl der richtigen Treppe entscheidet über die Raumwirkung, den Komfort und die Sicherheit eines Hauses. Wer früh plant, profitiert von gestalterischer Freiheit und technischer Langlebigkeit.

Weiterlesen

Wintergarten ganzjährig nutzen: Bauweise, Dämmung und Lichtlenkung

Ein moderner Wintergarten ist kein Saisonprodukt. Wer richtig plant, schafft Wohnraum mit Licht, Wärme und architektonischem Mehrwert – das ganze Jahr über. Wintergärten verbinden Innen und Aussen auf elegante Weise. Doch nur bei durchdachter Konstruktion, guter Dämmung und gezielter Lichtlenkung wird daraus ein ganzjährig nutzbarer Raum, der energetisch wie wohnlich überzeugt.

Weiterlesen

Dämmung mit Naturmaterialien: Energieeffizienz trifft Ökologie

Nachhaltig dämmen heisst effizient wohnen. Naturdämmstoffe kombinieren Komfort, Klima- und Gesundheitsschutz. Die Wahl des richtigen Dämmstoffs beeinflusst nicht nur den Energieverbrauch eines Hauses, sondern auch Raumklima, Bauökologie und Wohnqualität. Naturmaterialien wie Hanf, Holzfaser, Zellulose oder Schafwolle bieten bauphysikalische Stärken und sind dabei umweltfreundlich und wohngesund.

Weiterlesen