Dach

Licht und Schatten: Fassadengestaltung mit Lamellen, Vorhängen und Einschnitten

Die Fassadengestaltung mit Lamellen, textilen Vorhängen und gezielten Einschnitten schafft wechselnde Lichtstimmungen und gestalterische Tiefe. Eine Fassade ist weit mehr als eine Aussenhülle: Sie antwortet auf Sonne, Wind, Blickbezüge und Tageslauf. Lamellen‑ und Vorhangsysteme sowie bewusst gesetzte Einschnitte bieten dabei ein wirkungsvolles Instrumentarium, um Architektur lebendig, funktional und atmosphärisch zu gestalten.

Weiterlesen

Neubauten harmonisch eingliedern: Architektur, Materialwahl und Landschaftsbezug

Ein Neubau wirkt überzeugend, wenn er nicht dominiert, sondern integriert. Der Schlüssel zum gelingenden Bauen liegt nicht allein im Design, sondern im sensiblen Zusammenspiel mit Umgebung, Topographie und Materialität. Dieser Artikel zeigt essentielle Strategien, wie Neubauten sich optimal in Kontext und Landschaft fügen – und liefert konkrete Hinweise für Architektinnen und Bauherrschaften.

Weiterlesen

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Das Dach als Energiequelle: Photovoltaik, Solarthermie oder beides?

Solare Technik kann Dächer zu Kraftwerken machen. Doch Strom und Wärme stellen unterschiedliche Anforderungen. Wird ein Dach zur Energiequelle, stehen mehrere Optionen offen: Photovoltaik zur Stromgewinnung, Solarthermie für Wärme oder eine Kombination beider Systeme. Entscheidend sind nicht nur bauliche und technische Voraussetzungen, sondern auch Verbrauchsprofile, Fördermodelle und gesetzliche Rahmenbedingungen.

Weiterlesen

Nachhaltig bauen mit System: Rhomberg zeigt praxiserprobte Lösungen im DACH-Raum

Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Die Gesamtleistung lag zum Bilanzstichtag 31. März 2025 bei 1,4 Milliarden Euro und stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 7,5 Prozent. Die Zahl der Mitarbeitenden innerhalb der Gruppe blieb mit insgesamt knapp 4 000 Beschäftigten stabil.

Weiterlesen

Energieeffizient durch den Winter: Wie moderne Dachfenster beim Heizen sparen helfen

Angesichts hoher Energiekosten und dem Streben nach verbessertem Klimaschutz fragen sich viele Menschen, wie sie künftig Heizenergie einsparen können. Dachfensterhersteller Velux hat die Frage genauer untersucht und eine Simulation mit Wetterdaten über drei Wintermonate realisiert. Dabei zeigte sich, dass der Austausch typischer 20-30 Jahre alter Dachfenster gegen neue Modelle mit energieeffizienter Verglasung den Bedarf an Heizenergie um bis zu 19 Prozent senkt.

Weiterlesen

Holzhochhäuser in der Schweiz: Nachhaltigkeit trifft Ingenieurskunst

Holz wird in der Schweiz zum zentralen Baustoff urbaner Hochhäuser. Ingenieurskunst und Umweltbewusstsein formen neue architektonische Massstäbe. Der Trend zu Holzhochhäusern in der Schweiz verbindet traditionelle Bauweise mit modernster Technik. Bauprojekte in Zürich, Zug oder Winterthur zeigen eindrucksvoll, wie sich Nachhaltigkeit und Ingenieurskunst in urbanen Strukturen vereinen. Neben ökologischen Vorteilen bringt der Baustoff auch neue Herausforderungen für Planung und Ausführung mit sich.

Weiterlesen

Bauen mit Stahl: Tragwerksplanung, Korrosionsschutz und Montage

Stahlbau verbindet hohe Tragfähigkeit mit grosser Gestaltungsfreiheit. Präzise Planung, effektiver Korrosionsschutz und fachgerechte Montage sichern langlebige Bauwerke. Ob im Hochhausbau, bei Brücken, Industrieanlagen oder Sportstätten – Stahl ist ein Werkstoff mit aussergewöhnlicher Leistungsfähigkeit. Seine industrielle Vorfertigung ermöglicht kurze Bauzeiten, flexible Architekturformen und nachhaltige Nutzung. Damit Stahlbauwerke über Jahrzehnte sicher und wirtschaftlich bleiben, sind eine durchdachte Tragwerksplanung, wirksame Schutzmassnahmen und eine präzise Montage auf der Baustelle unverzichtbar.

Weiterlesen

Solarenergie und Wärmepumpe im Eigenheim: Planung, Speicher, Kosten

Photovoltaik und Wärmepumpe ergänzen sich technisch und wirtschaftlich ideal. Im Eigenheim sinken Betriebskosten spürbar, wenn Erzeugung, Speicher und Regelung als System gedacht werden. Die Kopplung aus Solaranlage, Wärmepumpe und intelligenter Regelung verschiebt elektrische Überschüsse gezielt in Wärme und Warmwasser. Entscheidend sind eine belastbare Auslegung, saubere Hydraulik, ausreichende Speicherkapazitäten sowie eine Steuerung, die Wetterprognose, Tariffenster und Komfortgrenzen berücksichtigt.

Weiterlesen

Holzbau-Trends 2025: Energieeffizient, flexibel und klimafreundlich

Der Holzbau entwickelt sich zu einem der innovativsten Segmente der Bauwirtschaft. Neue Technologien, modulare Systeme und energieeffiziente Konzepte prägen die Zukunft. Holz als Baustoff verbindet hohe Festigkeit mit geringem Eigengewicht, hervorragender Ökobilanz und architektonischer Vielseitigkeit. Die Trends 2025 zeigen, wie sich traditionelle Handwerkskunst und industrielle Vorfertigung zu einer leistungsfähigen Bauweise vereinen.

Weiterlesen

Kleinformate gross gedacht: Mikrohäuser, Aufstockungen, Anbauten

Kompakte Bauformen bieten flexible Wohnlösungen. Mikrohäuser, Aufstockungen und Anbauten nutzen Fläche effizient und gestalten Räume neu. Die Nachfrage nach platzsparenden Bauformen wächst – nicht nur in Ballungsräumen, sondern auch in ländlichen Gebieten. Mikrohäuser schaffen Wohnkomfort auf minimaler Grundfläche, Aufstockungen nutzen vorhandene Gebäudehöhen, und Anbauten erweitern Bestandsbauten um gezielte Zusatzflächen. Im Sommer, wenn Bauprojekte bei gutem Wetter zügig voranschreiten können, lassen sich solche Vorhaben besonders effizient umsetzen.

Weiterlesen

Sanierung historischer Bauten: Techniken, Materialtreue und Denkmalschutz

Historische Gebäude bewahren Geschichte und Identität. Ihre Sanierung verlangt Fachwissen, Fingerspitzengefühl und klare Abstimmung mit dem Denkmalschutz. Erhalt und Sanierung historischer Bauwerke sind komplexe Aufgaben, bei denen ästhetische, technische und gesetzliche Anforderungen ineinandergreifen. Vom Bürgerhaus über sakrale Architektur bis zu Industrieanlagen müssen Massnahmen so gewählt werden, dass Charakter und Substanz erhalten bleiben. Fachgerechte Techniken, Materialtreue und der enge Dialog mit Denkmalschutzbehörden sind entscheidend.

Weiterlesen

Empfehlungen